Eröffnung Jugendbüro „machBAR“

Es ist soweit!

Der Jugendbeirat SHK eröffnet seine machBAR, das Jugendbüro im SHK!

„Nach Jahren des Wünschens, Monaten des Planens und Wochen der Vorbereitung, können wir am 12.04.2024 einen ganz besonderen Raum eröffnen. Wir schaffen ein Jugendbüro für engagierte junge Menschen und ein Zentrum für Beteiligung im Saale-Holzland-Kreis.

Wir laden Euch ganz herzlich zu dieser feierlichen Eröffnung ein!“

Wann: 12.04.2024, 16:00-18:00 Uhr

Wo: Jugendhaus Hermsdorf, Naumburger Straße 32

AUFSTEHEN FÜR EIN WELTOFFENES THÜRINGEN

Die demokratische Mehrheit zeigt Gesicht

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Demokratie,

wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Demonstration mit Kundgebung am kommenden Samstag, dem 3. Februar um 14:00 Uhr in Stadtroda ein. Veranstaltungsort ist der Parkplatz am Schützenhaus. Von dort aus soll es im Rahmen der Veranstaltung einen Demonstrationszug geben. Im Anschluss finden Reden und ein Rahmenprogramm statt. Diese Veranstaltung ist Teil der landesweiten Initiative WELTOFFENES THÜRINGEN, die sich für Demokratie, Toleranz und Menschenrechte stark macht.

Die jüngsten Ereignisse in Thüringen, darunter rechtsextreme Übergriffe und die steigende Popularität extremistischer Gruppierungen, haben uns veranlasst, klar Stellung zu beziehen. Es ist unerlässlich, dass wir als Gesellschaft zusammenkommen, um unsere Werte von Freiheit, Gleichheit und Solidarität zu verteidigen.

Die Initiative WELTOFFENES THÜRINGEN, bestehend aus Organisationen und Menschen aus allen Gesellschaftsbereichen, setzt sich für ein Thüringen ein, in dem Vielfalt und Offenheit geschätzt werden. Wir stellen uns gegen jegliche Form von Intoleranz, Rassismus und Ausgrenzung und engagieren uns für eine Gesellschaft, in der jeder Mensch gleichberechtigt ist und sich sicher fühlen kann.

Unsere Kundgebung in Stadtroda wird eine wichtige Plattform bieten, um diese Botschaften zu verbreiten und zu zeigen, dass die Mehrheit in Thüringen und im Saale-Holzland-Kreis hinter einer offenen und demokratischen Gesellschaft steht. Es ist wichtig, dass wir sichtbar werden, unsere Stimme erheben und demonstrieren, dass Rechtsextremismus und Intoleranz in unserem Land keinen Platz haben.

Gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Kirche, Bildung und Politik wollen wir ein starkes Zeichen setzen.

Ihre Teilnahme ist entscheidend, um die Werte, die unser friedliches Zusammenleben prägen, zu stärken und zu verteidigen.

Lassen Sie uns gemeinsam zeigen, dass Thüringen weltoffen und stark in seiner Vielfalt ist. Treten wir gemeinsam für eine Gesellschaft ein, in der Respekt und Menschlichkeit vorherrschen.

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und Ihr Engagement bei unserer Demonstration in Stadtroda.

Vorstellung Mit-Mach-Haus in Schlöben

Das Mitmach-Haus für den Saale-Holzland-Kreis soll ein gemeinsamer Ort für
Engagierte sein, die sich gemeinschaftlich in der Region für das Gemeinwohl
einbringen möchten.
Hinter der Idee verbirgt sich der Wunsch nach einem Ort im Landkreis, der allen hier
Lebenden Räumlichkeiten für freiwilliges Engagement, Begegnung und Gestaltung
eines kooperativen und produktiven Miteinanders bietet. In gemeinsamer
Verantwortung können so Anliegen, Hobbys und Ressourcen miteinander geteilt und
bspw. Ernteerträge verarbeitet sowie handwerkliche oder alltagsrelevante Kenntnisse
und Fähigkeiten weitergegeben werden. Wir erläutern Euch am Dienstagabend des

20. Februar 2024 von 18 bis 20 Uhr
im Schlöbener Familienzentrum (Am Wallgraben 20)

in wissenschaftlicher Begleitung der Humbold Universität Berlin die Vision des
Mitmach-Hauses genauer und laden alle interessierten Menschen von Jung bis Alt aus
dem Landkreis zur Mitgestaltung ein, um Vorstellungen, Wünsche und Fragen
vorzubringen und so diesen Ort auch zum jeweils eigenen SHK Mitmach-Haus zu
machen.

Filmvorführung „Unsere große kleine Farm“ 30.11.2023 19-21 Uhr

Herzliche Einladung zur Filmvorführung „Unsere große kleine Farm“ am 30.11.2023 ab 19 Uhr im Demokratie_laden Kahla, Margarethenstraße 11. Der Eintritt ist frei.

Die Filmvorführung findet im Rahmen der Filmreihe „Land in Sicht“ im Saale-Holzland-Kreis statt. Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit Christian Schorsch (Landesarbeitsgemeinschaft BNE Thüringen)

Zum Film:
„Unsere große kleine Farm“ erzählt die Geschichte eines jungen Paares, das von der kalifornischen Großstadt auf eine Farm zieht, um dort ökologische Landwirtschaft zu betreiben. Was sie zunächst dort vorfinden, sind viele Probleme: eine karge Landschaft, tote Erde, Reste von Monokultur. Sie nehmen die Herausforderung an und machen sich auf eine spannende und inspirierende Reise.

Hintergrund:
Über die Hälfte des Saale-Holzland-Kreises wird land- und forstwirtschaftlich genutzt – hauptsächlich von 14 konventionell-maschinell wirtschaftenden Agrargenossenschaften, die riesige Flächen auf sich vereinen.

Wir wollen diesen Status Quo aufzeigen, in Frage stellen und uns gemeinsam durch Filmvorführungen und anschließende Diskussionsrunden mit Referent*innen unterschiedlicher Fachgebiete auf die Suche nach alternativen Wegen für den ländlichen Raum und die Landwirtschaft machen.

Weitere Infos:
www.kurzlinks.de/AgrarWendeSHK23

Werkstatt des guten Lebens 26. Oktober

Termin: 26.10.2023 von 16.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Demokratieladen in Kahla, Margarethenstraße 11
Referentinnen: Nele Hoffmann und Anne-Katrin Linde (Diakonie Mitteldeutschland)
Verpflegung: Snacks und Getränke stehen zur Verfügung.
Teilnahme: Bitte meldet euch bis zum 20.10.23 über info@demokratieladen.com an.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Engagement-Café

Engagement Café 08.06.2023 17 – 19 Uhr

Die Freiwilligenagentur SHK freut sich, gemeinsam mit dem Demokratie_laden Kahla, zum 1. Engagementcafé einzuladen. Das Engagementcafé findet am 08.06.2023 von 17-19 Uhr in den Räumlichkeiten des Demokratie_laden Kahla (Margarethenstraße 11) statt und bietet eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von engagierten Menschen und jenen, die es werden wollen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos.

Wir freuen uns sehr, wenn wir Ihren Verein beim Engagementcafé begrüßen dürfen. Während des Engagementcafés haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit die Freiwilligenagentur SHK bei Kaffee und Keksen kennen zu lernen, den digitalen Engagementfinder engagiert-im-shk.de zu erkunden und sich rund um das Thema Ehrenamt zu informieren. Es wird Raum für Fragen, Anregungen und Austausch geben, um das Netzwerk der Teilnehmer*innen zu erweitern und neue Möglichkeiten für Engagement zu entdecken. Dabei wollen wir Menschen ansprechen, die auf der Suche nach einem Engagement sind und Vereine, Initiativen und Co, die mit Freiwilligen arbeiten. Bei Fragen rund um die Veranstaltung oder die Freiwilligenagentur, wenden Sie sich sehr gerne an Susanne Martin (martin@buergerstiftung-jena.de).

Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland
Freiwilligenagentur SHK

http://buergerstiftung-jena.de/freiwilligenagentur.html

Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende

Buchvorstellung und Diskussion im Demokratie_laden in KAHLA

Weltweit blockieren rechte Parteien und Netzwerke effektiven Klimaschutz. Das ist kein Zufall: Denn die Hauptverantwortung für den Klimawandel trägt der reiche globale Norden, aber seine Opfer sind vor allem ohnehin benachteiligte Menschen – hierzulande und im globalen Süden. Weiße Vorherrschaft, extreme Ungleichheit und die Ausbeutung von Menschen und der Umwelt gehen Hand in Hand. Um Klimarassismus und -klassismus zu verschleiern, leugnen viele, dass die Erderhitzung überhaupt ein Problem ist. Das Buch „Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende“ von Matthias Quent, Christoph Richter und Axel Salheiser zeigt, wo die massiven politischen Gefahren des Rückschlags gegen den grünen Umbau liegen, mit welchen Netzwerken und Argumentationsweisen die Rechten die Zukunft angreifen, was das mit unserem Alltag und dem herrschenden System zu tun hat und was wir für Klima und Gerechtigkeit tun können.

Am 01.06.2023 um 18 Uhr werden zentrale Inhalte des Buches durch die Autoren Christoph Richter und Axel Salheiser im Demokratie_laden in Kahla (Margarethenstraße 11, 07768 Kahla) vorgestellt und anschließend mit dem Publikum diskutiert.

Erzählsalon

Im Erzählsalon geht es um darum, wie Ostdeutsche die Wendejahre und die Zeit nach der Wiedervereinigung erlebt haben. An diesem Abend erzählen die Gäste gemeinsam die Geschichte des Porzellanwerkes Kahla in der Wendezeit. Moderiert von Salonnière Katrin Rohnstock sitzen die Erzähler*innen beieinander, hören einander zu und teilen ihre Erinnerungen und Erfahrungen. Nichts Ausgedachtes, nichts Aufgeblasenes- ganz schlicht Erlebtes. Am Ende des Abends haben die Besucher*innen Geschichte definiert, Identität geschaffen und Gemeinschaft erlebt.

Ob jung oder alt, ob zum Erzählen oder zum Zuhören da- alle sind herzlich willkommen.

Wann? 5. Mai 2022, 18:00 Uhr
Wo? Rathaussaal Kahla

Der Eintritt ist frei.

Zivilgesellschaft in Zeiten des Krieges

Was können wir überhaupt noch tun?
Handlungsspielräume, Wertekonflikte und Risiken

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat uns alle erschüttert. Frieden in Europa ist plötzlich nicht mehr selbstverständlich, außenpolitische Grundsätze werden über Bord geworfen und die Auswirkungen der menschlichen Katastrophe wirken bis in unseren Alltag rein. Die Impulsvorträge bringen ins Bewusstsein, was in der Orientierungslosigkeit der Krise schnell unter den Tisch fällt. Anschließend gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren, was wir hier vor Ort aus den Impulsen für unsere Arbeit, unser Engagement und unsere Werte mitnehmen können.

Anmeldung über info@demokratieladen.com oder 036424 719919.