Schlagwort-Archive: Veranstaltung

Engagement-Café

Engagement Café 08.06.2023 17 – 19 Uhr

Die Freiwilligenagentur SHK freut sich, gemeinsam mit dem Demokratie_laden Kahla, zum 1. Engagementcafé einzuladen. Das Engagementcafé findet am 08.06.2023 von 17-19 Uhr in den Räumlichkeiten des Demokratie_laden Kahla (Margarethenstraße 11) statt und bietet eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von engagierten Menschen und jenen, die es werden wollen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos.

Wir freuen uns sehr, wenn wir Ihren Verein beim Engagementcafé begrüßen dürfen. Während des Engagementcafés haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit die Freiwilligenagentur SHK bei Kaffee und Keksen kennen zu lernen, den digitalen Engagementfinder engagiert-im-shk.de zu erkunden und sich rund um das Thema Ehrenamt zu informieren. Es wird Raum für Fragen, Anregungen und Austausch geben, um das Netzwerk der Teilnehmer*innen zu erweitern und neue Möglichkeiten für Engagement zu entdecken. Dabei wollen wir Menschen ansprechen, die auf der Suche nach einem Engagement sind und Vereine, Initiativen und Co, die mit Freiwilligen arbeiten. Bei Fragen rund um die Veranstaltung oder die Freiwilligenagentur, wenden Sie sich sehr gerne an Susanne Martin (martin@buergerstiftung-jena.de).

Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland
Freiwilligenagentur SHK

http://buergerstiftung-jena.de/freiwilligenagentur.html

Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende

Buchvorstellung und Diskussion im Demokratie_laden in KAHLA

Weltweit blockieren rechte Parteien und Netzwerke effektiven Klimaschutz. Das ist kein Zufall: Denn die Hauptverantwortung für den Klimawandel trägt der reiche globale Norden, aber seine Opfer sind vor allem ohnehin benachteiligte Menschen – hierzulande und im globalen Süden. Weiße Vorherrschaft, extreme Ungleichheit und die Ausbeutung von Menschen und der Umwelt gehen Hand in Hand. Um Klimarassismus und -klassismus zu verschleiern, leugnen viele, dass die Erderhitzung überhaupt ein Problem ist. Das Buch „Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende“ von Matthias Quent, Christoph Richter und Axel Salheiser zeigt, wo die massiven politischen Gefahren des Rückschlags gegen den grünen Umbau liegen, mit welchen Netzwerken und Argumentationsweisen die Rechten die Zukunft angreifen, was das mit unserem Alltag und dem herrschenden System zu tun hat und was wir für Klima und Gerechtigkeit tun können.

Am 01.06.2023 um 18 Uhr werden zentrale Inhalte des Buches durch die Autoren Christoph Richter und Axel Salheiser im Demokratie_laden in Kahla (Margarethenstraße 11, 07768 Kahla) vorgestellt und anschließend mit dem Publikum diskutiert.

Erzählsalon

Im Erzählsalon geht es um darum, wie Ostdeutsche die Wendejahre und die Zeit nach der Wiedervereinigung erlebt haben. An diesem Abend erzählen die Gäste gemeinsam die Geschichte des Porzellanwerkes Kahla in der Wendezeit. Moderiert von Salonnière Katrin Rohnstock sitzen die Erzähler*innen beieinander, hören einander zu und teilen ihre Erinnerungen und Erfahrungen. Nichts Ausgedachtes, nichts Aufgeblasenes- ganz schlicht Erlebtes. Am Ende des Abends haben die Besucher*innen Geschichte definiert, Identität geschaffen und Gemeinschaft erlebt.

Ob jung oder alt, ob zum Erzählen oder zum Zuhören da- alle sind herzlich willkommen.

Wann? 5. Mai 2022, 18:00 Uhr
Wo? Rathaussaal Kahla

Der Eintritt ist frei.

Zivilgesellschaft in Zeiten des Krieges

Was können wir überhaupt noch tun?
Handlungsspielräume, Wertekonflikte und Risiken

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat uns alle erschüttert. Frieden in Europa ist plötzlich nicht mehr selbstverständlich, außenpolitische Grundsätze werden über Bord geworfen und die Auswirkungen der menschlichen Katastrophe wirken bis in unseren Alltag rein. Die Impulsvorträge bringen ins Bewusstsein, was in der Orientierungslosigkeit der Krise schnell unter den Tisch fällt. Anschließend gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren, was wir hier vor Ort aus den Impulsen für unsere Arbeit, unser Engagement und unsere Werte mitnehmen können.

Anmeldung über info@demokratieladen.com oder 036424 719919.

Pilgern um den Dohlenstein

Am 18. Juli und am 17. Oktober luden die Diakonie Mitteldeutschland, die evangelische Kirchgemeinde Kahla, die Akteursrunde und der Demokratieladen Kahla zum Pilgern um den Dohlenstein ein. An beiden Tagen machten sich etwa 20 Personen gemeinsam auf den Weg.

Pilgern ist bewusstes Unterwegssein, eine bewusste Gestaltung einer Wegetappe, die symbolisch für den ganzen Lebensweg steht. Gehen und Ruhen wechseln sich dabei ab, Momente der Stille mit dem Gespräch, gezielte Impulse mit freiem Gedankenfluss. Das tut gut, bringt in Bewegung und in Kontakt – mit sich selbst, mit der Natur, mit anderen Menschen, die mit auf dem Weg sind.

Eine erfahrene Pilgerbegleiterin gab vielseitige Anhalts-Punkte dazu: Wo liegen meine Grenzen? Wie gestaltet sich Freiheit? Worauf kommt es eigentlich an, welche Erfahrungen im eigenen Leben zählen am Ende wirklich und mit welchen Maßstäben messe ich andere und mich selbst?

Der gemeinsame Weg endete gemütlich im Pfarrhof der evangelischen Kirchgemeinde Kahla.

Die OTZ berichtete über die erste Pilgerrunde am 18. Juli 2020:
https://www.otz.de/regionen/jena/demokratie-projekte-zum-pilgern-um-den-dohlenstein-id229555700.html