Weltoffenes Thüringen – #thüringenweltoffen

In Sorge um die Demokratie in unserem Land engagieren sich in Weltoffenes Thüringen Organisationen und Menschen aus dem gesamten Freistaat:

  • Wir treten ein für ein weltoffenes und vielfältiges Thüringen.
  • Wir stehen ein für die Achtung der Menschenwürde und der unteilbaren Menschenrechte – dies auch mit Blick auf die historische Verantwortung Deutschlands, insbesondere für die Verbrechen zur Zeit des Nationalsozialismus.
  • Wir setzen uns ein für plurale Demokratie und Rechtsstaatlichkeit – auch als Lehre aus den Erfahrungen zweier unterschiedlicher Diktaturen in Deutschland.
  • Wir möchten ein Land, in dem Menschen in ihrer Verschiedenheit akzeptiert und willkommen sind.
  • Wir wünschen uns einen friedlichen und respektvollen Umgang miteinander. Vorurteile, Ausgrenzung und Hass haben in einem weltoffenen und vielfältigen Thüringen keinen Platz.
  • Wir treten ein für die Idee der Europäischen Einigung. Sie steht für Frieden, Solidarität und Wohlstand. Davon profitiert Thüringen in besonderem Maße.

Filmvorführung „Unsere große kleine Farm“ 30.11.2023 19-21 Uhr

Herzliche Einladung zur Filmvorführung „Unsere große kleine Farm“ am 30.11.2023 ab 19 Uhr im Demokratie_laden Kahla, Margarethenstraße 11. Der Eintritt ist frei.

Die Filmvorführung findet im Rahmen der Filmreihe „Land in Sicht“ im Saale-Holzland-Kreis statt. Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit Christian Schorsch (Landesarbeitsgemeinschaft BNE Thüringen)

Zum Film:
„Unsere große kleine Farm“ erzählt die Geschichte eines jungen Paares, das von der kalifornischen Großstadt auf eine Farm zieht, um dort ökologische Landwirtschaft zu betreiben. Was sie zunächst dort vorfinden, sind viele Probleme: eine karge Landschaft, tote Erde, Reste von Monokultur. Sie nehmen die Herausforderung an und machen sich auf eine spannende und inspirierende Reise.

Hintergrund:
Über die Hälfte des Saale-Holzland-Kreises wird land- und forstwirtschaftlich genutzt – hauptsächlich von 14 konventionell-maschinell wirtschaftenden Agrargenossenschaften, die riesige Flächen auf sich vereinen.

Wir wollen diesen Status Quo aufzeigen, in Frage stellen und uns gemeinsam durch Filmvorführungen und anschließende Diskussionsrunden mit Referent*innen unterschiedlicher Fachgebiete auf die Suche nach alternativen Wegen für den ländlichen Raum und die Landwirtschaft machen.

Weitere Infos:
www.kurzlinks.de/AgrarWendeSHK23

Einweihung Erinerungsort

In Kahla wird am 17. November um 14:00 Uhr, unweit des „Alten Schützenhauses“, in Erinnerung an die Bücherverrbrennung vor 90 Jahren ein neuer Gedenkort eingeweiht. Die Entstehung geht auf einen Impuls der Kahlaer Akteursrunde und des Demokratie_Ladens zurück. Beide haben sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit dem Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschisten, eine aktive, vielfältige und anknüpfungsfähige Gedenkkultur in Kahla zu unterstützen, die einen diskriminierungssensiblen und demokratiestarken Umgang aller in einer Gesellschaft der Vielen fördert. Das aktive, lokal verankerte, mahnende Erinnern an die Ungeheuerlichkeiten der Vergangenheit sehen wir dabei als eine wichtige Ressource, aus der die Verantwortung von heute und morgen erwächst. Wir laden herzlich dazu ein, der Eröffnung beizuwohnen und hinterher miteinander ins Gespräch zu kommen.

Save the date! WENDO für Beginnerinnen*

Fast jede Frau* und fast jedes Mädchen* ist im Laufe ihres Lebens von Gewalt betroffen. Dabei beginnt Gewalt nicht erst dann, wenn es zu körperlichen Übergriffen kommt. Häufig spielt dabei eine Rolle, dass Frauen* und Mädchen* als schwach angesehen werden und bestimmte Rollenmodelle erfüllen sollen.

WENDO ist eine Methode, den Kursteilnehmerinnen* einige Tricks und Kenntnisse zu vermitteln, die es ermöglichen, ein selbstsicheres Auftreten zu erlernen. Das soll dabei helfen, Konfliktsituationen gar nicht erst eskalieren zu lassen, indem dafür gesorgt wird, dass Bedürfnisse und Grenzziehungen schon vorher respektiert werden. Im Traning werden neben Selbstbehauptung aber auch Techniken erlernt, die dazu dienen sollen, sich im Notfall schnell und effektiv verteidigen zu können.

Zum Kurs werden nur Mädchen* und Frauen* zugelassen, um eine sichere Atmosphäre und den gleichbereichtigten Umgang untereinander zu ermöglichen. Es braucht sich niemand Gedanken über dumme Sprüche machen.

Die Teilnahme ist kostenfrei und ab 15 Jahren mit einer kurzen Anmeldung per mail an info@demokratielanden.com möglich.

*Das Gender-Sternchen (*) dient als Verweis auf den Konstruktionscharakter von „Geschlecht“. Das Sternchen hinter „Frauen“ soll verdeutlichen, dass es sich auf alle Personen bezieht, die sich unter der Bezeichnung „Frau“ definieren, definiert werden und/oder sich sichtbar gemacht sehen.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Werkstatt des guten Lebens 26. Oktober

Termin: 26.10.2023 von 16.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Demokratieladen in Kahla, Margarethenstraße 11
Referentinnen: Nele Hoffmann und Anne-Katrin Linde (Diakonie Mitteldeutschland)
Verpflegung: Snacks und Getränke stehen zur Verfügung.
Teilnahme: Bitte meldet euch bis zum 20.10.23 über info@demokratieladen.com an.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Engagement-Café

Engagement Café 08.06.2023 17 – 19 Uhr

Die Freiwilligenagentur SHK freut sich, gemeinsam mit dem Demokratie_laden Kahla, zum 1. Engagementcafé einzuladen. Das Engagementcafé findet am 08.06.2023 von 17-19 Uhr in den Räumlichkeiten des Demokratie_laden Kahla (Margarethenstraße 11) statt und bietet eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von engagierten Menschen und jenen, die es werden wollen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos.

Wir freuen uns sehr, wenn wir Ihren Verein beim Engagementcafé begrüßen dürfen. Während des Engagementcafés haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit die Freiwilligenagentur SHK bei Kaffee und Keksen kennen zu lernen, den digitalen Engagementfinder engagiert-im-shk.de zu erkunden und sich rund um das Thema Ehrenamt zu informieren. Es wird Raum für Fragen, Anregungen und Austausch geben, um das Netzwerk der Teilnehmer*innen zu erweitern und neue Möglichkeiten für Engagement zu entdecken. Dabei wollen wir Menschen ansprechen, die auf der Suche nach einem Engagement sind und Vereine, Initiativen und Co, die mit Freiwilligen arbeiten. Bei Fragen rund um die Veranstaltung oder die Freiwilligenagentur, wenden Sie sich sehr gerne an Susanne Martin (martin@buergerstiftung-jena.de).

Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland
Freiwilligenagentur SHK

http://buergerstiftung-jena.de/freiwilligenagentur.html

Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende

Buchvorstellung und Diskussion im Demokratie_laden in KAHLA

Weltweit blockieren rechte Parteien und Netzwerke effektiven Klimaschutz. Das ist kein Zufall: Denn die Hauptverantwortung für den Klimawandel trägt der reiche globale Norden, aber seine Opfer sind vor allem ohnehin benachteiligte Menschen – hierzulande und im globalen Süden. Weiße Vorherrschaft, extreme Ungleichheit und die Ausbeutung von Menschen und der Umwelt gehen Hand in Hand. Um Klimarassismus und -klassismus zu verschleiern, leugnen viele, dass die Erderhitzung überhaupt ein Problem ist. Das Buch „Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende“ von Matthias Quent, Christoph Richter und Axel Salheiser zeigt, wo die massiven politischen Gefahren des Rückschlags gegen den grünen Umbau liegen, mit welchen Netzwerken und Argumentationsweisen die Rechten die Zukunft angreifen, was das mit unserem Alltag und dem herrschenden System zu tun hat und was wir für Klima und Gerechtigkeit tun können.

Am 01.06.2023 um 18 Uhr werden zentrale Inhalte des Buches durch die Autoren Christoph Richter und Axel Salheiser im Demokratie_laden in Kahla (Margarethenstraße 11, 07768 Kahla) vorgestellt und anschließend mit dem Publikum diskutiert.

Vortrag und Diskussion: Carl Zeiss Jena – die andere Geschichte. Journalist Frank Döbert über Geschichte und Gegenwart der Zeisswerke.

Zeiss – das ist Erfolgsgeschichte, die auf einer Vielzahl innovativer feinmechanisch-optischer Geräte gründet. Doch der Aufstieg zum Weltkonzern basiert auch auf Rüstungsproduktion, Kriegswirtschaft, Zwangsarbeit und Verfolgung. Mit dieser selten erzählten Geschichte der Firma „Carl Zeiss Jena“ beschäftigt sich der Journalist Frank Döbert. Im Vortrag wird er einige Aspekte dieser „anderen Geschichte“ im historischen Kontext beleuchten. Im Anschluss ist Gelegenheit zur Diskussion.

Um Anmeldung wird gebeten: info@demokratieladen.com

02.03.2023 um 18:30 Uhr im Demokratieladen Kahla

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) abgehalten.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.