
Der Demokratieladen in Zeiten von COVID-19 – Teil 2

Liebe Freund*innen und Besucher*innen,
wegen angezeigter Präventions- und Sicherheitsmaßnahmen zu COVID-19, dem Coronavirus, bleiben die Räumlichkeiten des Demokratie_laden Kahla vom 17.03. bis 03.06.2020 vorübergehend geschlossen.
Wir bitten um Verständnis.
Wir sind weiterhin gern erreichbar unter der E-Mail-Adresse:
info[at]demokratieladen.com
In dringenden Fällen wenden Sie sich an die Geschäftsstelle unseres Vereins Bildungswerk BLITZ e.V. in Stadtroda unter folgender Telefonnummer:
036428/ 5170
Bleiben Sie gesund und rücksichtsvoll.
Am 27.01., dem internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, hatten wir Besuch vom Team des Projekts „Verbrannte Orte“. Dieses unglaublich interessante und wichtige Projekt arbeitet gegen das Vergessen, indem es Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennung aufspürt und in einem interaktiven Online-Atlas dokumentiert.
Hier der Link: https://verbrannte-orte.de/
Bücherverbrennungen fanden gehäuft 1933 statt und zwar an sehr vielen Orten Deutschlands, wie der Atlas zeigt. In Kahla wurden am 05. August 1933 am damaligen „Wehrsportplatz“ Bücher oppositioneller, jüdischer, marxistischer, pazifistischer und politisch ungewollter Schriftstellerinnen und Schriftsteller verbrannt.
Hier der Link: https://verbrannte-orte.de/kahla
Von jedem Ort werden Fotos gemacht, die nicht nur online erscheinen, sondern auch im Postkartenformat als Erinnerungskarten gedruckt werden. Ab sofort liegen verschiedene Exemplare der Erinnerungskarten im Demokratieladen Kahla zum Anschauen und Mitnehmen aus.
Wer darüber hinaus sich mit den Themen Gedenken, Erinnern und Mahnen in Kahla und Umgebung konstruktiv auseinandersetzen möchte, ist bei uns herzlich willkommen.
In der ersten Juli-Woche haben Kinder und Jugendliche der weiterführenden Schulen Kahlas die Fassade des Bahnhofsgebäudes in Kahla unter dem Motto „Alle anders, alle gleich“ neu gestaltet.
Sie sprühten in kleinen Gruppen ihre bunten Motive unter Begleitung von den Profi-Sprühern von Farbgefühl auf die Fassade. Die Motive konnten die Teilnehmenden zuvor in angeleiteten Workshops in der Schule und im Demokratieladen erarbeiten und in der Projektwoche selbst im Kreativ-Pavillon vor Ort verfeinern.
Sichtlich Spaß hat es allen bereitet den Umgang mit der Sprühdose und Graffiti als künstlerisches Ausdrucks- und Gestaltungsmittel kennenzulernen. Wann hat man sonst mal die Möglichkeit sich derart gestalterisch und kreativ experimentierend darin ausprobieren?
Es gäbe noch viel dazu zu sagen und zu schreiben. Beispielsweise über die Schmierereien, die etwa einen Monat später auf der bunten Fassade zu sehen waren und allerlei Hass transportierten. Oder über den offen Freitag, an dem sich auch Erwachsene aus Kahla und Umgebung am Bahnhof verewigten.
An dieser Stelle möchten wir uns aber bei folgenden Menschen und Institutionen für die gute Zusammenarbeit bedanken:
Presse:
Am 09.11. gedenken wir ab 10 Uhr gemeinsam in Kahla an die Opfer der Reichspogromnacht und die Verfolgung der Kahlaer Jüdinnen und Juden.
Alle interessierten Menschen aus Kahla und Umgebung, die gemeinsam an die Schicksale erinnern wollen, sind rechtherzlich eingeladen an der kleinen Gedenkzeremonie teilzunehmen.
Rund um den internationalen Frauen*kampftag 2019 findet eine Veranstaltungsreihe in Kahla statt. Das Projekt Demokratie_laden unterstützt die Veranstaltungsreihe und lädt herzlichst zum Anschauen, Mitdiskutieren und Mitmachen ein.
Vor 100 Jahren durften Frauen* in Deutschland, wie in vielen weiteren Ländern, zum ersten Mal aktiv Wählen. Seit dem hat sich im Bereich Gleichberechtigung der Geschlechter, Hinterfragen von Stereotypen und Selbstermächtigung von Frauen viel getan. Aber noch nicht genug.
Leider werden Frauen* immer noch nicht ernst genommen, beleidigt, ungefragt angefasst, schlechter bezahlt und alleine für Kindererziehung und Haushalt verantwortlich gemacht – nur weil sie Frauen* sind.
Diese Reihe will sich damit kritisch auseinandersetzen und einen Beitrag zur Überwindung dieser Zustände leisten.
Termine:
Montag, 25.2.19 um 15Uhr in Kahla: Eröffnung des neu gestalteten Schaufenster des Demokratie_ladens und Auftakt der Kahlaer Veranstaltungsreihe.
Montag, 11.03.19 von 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr, Marktplatz Kahla: Kreativstand mit Quiz zum Thema: „Warum ist ein Frauen*kampftag heute noch so wichtig?“
Dienstag, 12.03.2019 ab 18:00 Uhr im Jugendclub Screen Kahla: Podiumsdiskussion über benachteiligte Rollenbilder im Rap und HipHop. Podiumsgäste: Sookee, NiftyMC und FaMän. Im Anschluss wird getanzt mit DJ Snazzy Grrrlz.
In der aktuellen Ausgabe befindet sich neben der Erklärung zu Demokratie, Vielfalt und Toleranz der Kahlaer Stadträte ein spannender Bericht über das Gedenken an die Opfer der REIMAHG-Flugzeugwerke, welches Schüler*innen aus Kahla und aus zwei Ortschaften in Italien zusammenführte. Zu finden ist die Doppelausgabe der Margarethe hier: Margarethe_3+4/2018
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
Du hast Lust, alles über den Umgang mit Spraydosen zu lernen?
Du möchtest zusammen mit anderen Teil eines großen Projekts werden?
Du möchtest wissen, was es mit Stencils, Bombings, Tags und Crossing auf sich hat?
Unter dem Motto „Alle anders, alle gleich?“ wollen wir mit euch die Sprühdose schwingen und ein Zeichen für Respekt und ein gleichberechtigtes Miteinander setzen. Zwei Tage lang habt ihr die einmalige Gelegenheit, euch von Vollprofis zeigen zu lassen, wie ihr eure Ideen auf die grauen Seiten des Alltags bringt. Macht mit beim Graffiti-Workshop in Kahla, vom 30.11. bis 01.12.2018, Freitag 14 Uhr bis 18 Uhr und Samstag 11 Uhr bis 17 Uhr, im Demokratieladen.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, aber wir bitten um Anmeldung im Voraus. Anmelden könnt ihr euch mit Name und Geburtsjahr über info@demokratieladen.com.
Du wohnst nicht in Kahla? Wir kommen dich am Samstag abholen! Mehr Infos bei der Anmeldung.
Kein Verblassen – Kein Vergessen! | Kahla, 9. November 2018, 10:00-12:00 | Treffpunkt vor dem Rathaus, 10 Uhr
Zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht laden wir die Kahlaer Bürger*innen unter dem Motto „Kein Verblassen – Kein Vergessen“ zu einer Stolpersteinaktion am 9. November in Kahla ein. Wir, das sind der Demokratieladen Kahla und der Geschichts- und Forschungsverein Walpersberg e.V. gemeinsam mit der Heimbürgeschule und dem Gymnasium „Leuchtenburg“.
Wir wollen gemeinsam mit euch und Ihnen der verfolgten Kahlaer Bürger*innen gedenken und an die Umstände des 80. Jahrestages der Pogromnacht erinnern. In der Gedenkstunde reinigen Schüler*innen die Stolpersteine und wir berichten aus dem Leben der verfolgten Kahlaer Jüd*innen. Diese Aktion begleiten die Schüler*innen der Regelschule „Heimbürgeschule“ und des Gymnasiums „Leuchtenburg“ mit Musik und Gedichten.
Wir sehen uns am 9. November 2018 10 Uhr vor dem Rathaus!
Im Mai hatten wir bereits mit toller regionaler und überregionaler Unterstützung den Internationalen Tag gegen Homo-, Trans*-, Bi-, und Interphobie zelebriert. Sowohl der Zuspruch, als auch die erfahrene Diskriminierung, haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Kahla bzw. im ländlichen Raum sichtbar zu machen und uns für Aufgeschlossenheit gegenüber verschiedener Lebens- und Liebesweisen einzusetzen. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit dem Autor und Blogger Johannes Kram (Nollendorfblog), das Fest „Kahla Courage – Vielfalt ist ganz Leben“ organisiert. Am 08.09.18 wollen wir im Rahmen unserer AKKU Kampagne gemeinsam mit euch Errungenschaften der lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Szene feiern, aber auch Probleme diskutieren. HIER GEHT’S ZUM FLYER
Also: Kommt vorbei, verbringt mit uns ein paar Stunden bei leckeren Essen und gutem Bühnenprogramm. Bringt eure Solidarität zum Ausdruck!
Die Veranstaltung und weitere Infos finden sich unter:
https://www.facebook.com/DemokratieladenKahla