Schlagwort-Archive: Demokratie

Meldung aus dem Demokratie_laden Kahla – Wir setzen unsere Arbeit fort!

Am vergangenen Mittwoch, den 28. Mai wurde in einer öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses über die Förderung unseres Projekts durch den Saale-Holzland-Kreis abgestimmt. Dabei ging es um einen Betrag in Höhe von 7.971,11 €, der zur Kofinanzierung für die Hauptförderung durch das Landesprogramm denk bunt notwendig ist. Das Ergebnis: Der Demokratie_laden wird im Jahr 2025 keine finanzielle Unterstützung mehr vom Landkreis erhalten.

Der Beschluss wurde wie folgt gefasst: Während sich die Ausschussmitglieder von CDU und vom Bauernverband bei der Abstimmung enthielten, stimmten die Vertreter*innen der AfD-Fraktion und der BI Holzland mit vier Stimmen gegen den Antrag. Die Stimmen der Mitglieder von SPD sowie Linken/Grünen-Fraktion reichten mit drei Stimmen nicht aus, um den Antrag anzunehmen.

Wir nehmen diese Entscheidung mit Sorge zur Kenntnis, hoffen jedoch, dass das noch nicht das letzte Wort zur Förderung des zivilgesellschaftlichen Projektes ist, welches sich seit 2013 in Kahla und darüber hinaus in den Bereichen Jugendbeteiligung, Erinnerungsarbeit und der Stärkung demokratischer Kultur aktiv engagiert – wir bleiben dran! Derzeit führen wir zahlreiche Gespräche und prüfen verschiedene Optionen für die nächsten Schritte und zukünftige Perspektiven!

Ungeachtet der Entscheidung im Kreisausschuss setzen wir unsere Arbeit in Kahla und im Saale-Holzland-Kreis fort. Es geht weiter. Und wir gehen weiterhin davon aus, dass wir Rückhalt und Unterstützung bei unseren verschiedenen Partnerinnen und Partnern erhalten, lokal und regional.

Derzeit sind wir bspw. an der kooperativen Vorbereitung für offene jugendkulturelle Workshops beteiligt und bringen die nächsten fachlichen Bildungsveranstaltungen auf den Weg.

In diesem Jahr ist auch wieder die Bürger:innenzeitung Margarethe geplant, die durch den Kreis „reisen“ und mit Menschen und Projekten in Kontakt treten wird. Zudem bereiten wir Gedenkveranstaltungen wie die lokale und überregionale Thematisierung der NS-Bücherverbrennung (1933 auch in Kahla) vor.

Wer Lust hat, sich einzubringen, ist herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden – direkt hier, per E-Mail an info@demokratieladen.com oder vor Ort in Kahla.

Und: Es gibt nun eine Spendenaktion im Web, die für uns, zur Unterstützung des Projekts Demokratie_laden, eingerichtet wurde. Der Link: https://www.gofundme.com/f/demokratie-starken-demokratieladen-braucht-dich

Danke vielmals für diese Initiative und für die vielen solidarischen Rückmeldungen. Zusammenhalt ist jetzt wichtiger denn je.

Die aktuellen Entwicklungen und Entscheidungen stimmen uns sehr nachdenklich – gerade im Hinblick auf die Zukunft der Demokratie- und Engagementförderung. Die Arbeit für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft, für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen, ist essenziell. Sie braucht alle demokratischen Kräfte, gemeinsam.

Wir melden uns – es gibt viel zu tun!

Euer Laden-Team

Projekt Demokratieladen Kahla – Bildungswerk Blitz e.V.

Awareness bei Veranstaltungen

Workshop in der Reihe „Demokratisch auf dem Dorf“

Awareness steht für einen diskriminierungssensiblen, rücksichtsvollen und verantwortungsbewussten Umgang miteinander. Das Ziel ist, sexualisierter Gewalt und Diskriminierung bei Veranstaltungen (Lesungen, Festen, Workshops etc.) vorzubeugen. Es geht darum, Strukturen zu schaffen, in denen Selbstbestimmung möglich ist und Grenzen respektiert werden. Im Workshop lernen wir auch, wie wir Personen unterstützen, die diskriminierende Erfahrungen machen. Der Workshop erfordert kein Vorwissen. Wir setzen uns mit den Grundlagen, Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Grenzen von Awareness auseinander. Außerdem sprechen wir über Besonderheiten im ländlichen Raum.

Referent*in: Die Initiative Awareness aus Leipzig engagiert sich aus intersektionaler1 Perspektive gegen sexualisierte Gewalt und Diskriminierung im Veranstaltungskontext. Sie berät Veranstaltungsorte bei der Umsetzung von Awareness-Strategien, schult Awareness-Teams und organisiert Weiterbildungen. Außerdem entwirft die Initiative Konzepte, wie die Idee von Awareness auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen wie in Sportvereinen, im öffentlichen Raum oder an Schulen etabliert werden kann.

Der Workshop ist kostenlos. Es gibt ein gemeinsames, veganes Mittagessen.

AUFSTEHEN FÜR EIN WELTOFFENES THÜRINGEN

Die demokratische Mehrheit zeigt Gesicht

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Demokratie,

wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Demonstration mit Kundgebung am kommenden Samstag, dem 3. Februar um 14:00 Uhr in Stadtroda ein. Veranstaltungsort ist der Parkplatz am Schützenhaus. Von dort aus soll es im Rahmen der Veranstaltung einen Demonstrationszug geben. Im Anschluss finden Reden und ein Rahmenprogramm statt. Diese Veranstaltung ist Teil der landesweiten Initiative WELTOFFENES THÜRINGEN, die sich für Demokratie, Toleranz und Menschenrechte stark macht.

Die jüngsten Ereignisse in Thüringen, darunter rechtsextreme Übergriffe und die steigende Popularität extremistischer Gruppierungen, haben uns veranlasst, klar Stellung zu beziehen. Es ist unerlässlich, dass wir als Gesellschaft zusammenkommen, um unsere Werte von Freiheit, Gleichheit und Solidarität zu verteidigen.

Die Initiative WELTOFFENES THÜRINGEN, bestehend aus Organisationen und Menschen aus allen Gesellschaftsbereichen, setzt sich für ein Thüringen ein, in dem Vielfalt und Offenheit geschätzt werden. Wir stellen uns gegen jegliche Form von Intoleranz, Rassismus und Ausgrenzung und engagieren uns für eine Gesellschaft, in der jeder Mensch gleichberechtigt ist und sich sicher fühlen kann.

Unsere Kundgebung in Stadtroda wird eine wichtige Plattform bieten, um diese Botschaften zu verbreiten und zu zeigen, dass die Mehrheit in Thüringen und im Saale-Holzland-Kreis hinter einer offenen und demokratischen Gesellschaft steht. Es ist wichtig, dass wir sichtbar werden, unsere Stimme erheben und demonstrieren, dass Rechtsextremismus und Intoleranz in unserem Land keinen Platz haben.

Gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Kirche, Bildung und Politik wollen wir ein starkes Zeichen setzen.

Ihre Teilnahme ist entscheidend, um die Werte, die unser friedliches Zusammenleben prägen, zu stärken und zu verteidigen.

Lassen Sie uns gemeinsam zeigen, dass Thüringen weltoffen und stark in seiner Vielfalt ist. Treten wir gemeinsam für eine Gesellschaft ein, in der Respekt und Menschlichkeit vorherrschen.

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und Ihr Engagement bei unserer Demonstration in Stadtroda.

Weltoffenes Thüringen – #thüringenweltoffen

In Sorge um die Demokratie in unserem Land engagieren sich in Weltoffenes Thüringen Organisationen und Menschen aus dem gesamten Freistaat:

  • Wir treten ein für ein weltoffenes und vielfältiges Thüringen.
  • Wir stehen ein für die Achtung der Menschenwürde und der unteilbaren Menschenrechte – dies auch mit Blick auf die historische Verantwortung Deutschlands, insbesondere für die Verbrechen zur Zeit des Nationalsozialismus.
  • Wir setzen uns ein für plurale Demokratie und Rechtsstaatlichkeit – auch als Lehre aus den Erfahrungen zweier unterschiedlicher Diktaturen in Deutschland.
  • Wir möchten ein Land, in dem Menschen in ihrer Verschiedenheit akzeptiert und willkommen sind.
  • Wir wünschen uns einen friedlichen und respektvollen Umgang miteinander. Vorurteile, Ausgrenzung und Hass haben in einem weltoffenen und vielfältigen Thüringen keinen Platz.
  • Wir treten ein für die Idee der Europäischen Einigung. Sie steht für Frieden, Solidarität und Wohlstand. Davon profitiert Thüringen in besonderem Maße.

Pilgern um den Dohlenstein

Am 18. Juli und am 17. Oktober luden die Diakonie Mitteldeutschland, die evangelische Kirchgemeinde Kahla, die Akteursrunde und der Demokratieladen Kahla zum Pilgern um den Dohlenstein ein. An beiden Tagen machten sich etwa 20 Personen gemeinsam auf den Weg.

Pilgern ist bewusstes Unterwegssein, eine bewusste Gestaltung einer Wegetappe, die symbolisch für den ganzen Lebensweg steht. Gehen und Ruhen wechseln sich dabei ab, Momente der Stille mit dem Gespräch, gezielte Impulse mit freiem Gedankenfluss. Das tut gut, bringt in Bewegung und in Kontakt – mit sich selbst, mit der Natur, mit anderen Menschen, die mit auf dem Weg sind.

Eine erfahrene Pilgerbegleiterin gab vielseitige Anhalts-Punkte dazu: Wo liegen meine Grenzen? Wie gestaltet sich Freiheit? Worauf kommt es eigentlich an, welche Erfahrungen im eigenen Leben zählen am Ende wirklich und mit welchen Maßstäben messe ich andere und mich selbst?

Der gemeinsame Weg endete gemütlich im Pfarrhof der evangelischen Kirchgemeinde Kahla.

Die OTZ berichtete über die erste Pilgerrunde am 18. Juli 2020:
https://www.otz.de/regionen/jena/demokratie-projekte-zum-pilgern-um-den-dohlenstein-id229555700.html