Schlagwort-Archive: Veranstaltung

Rundgang durch Kahla zum Gedenken an die nationalsozialistische Bücherverbrennung vom 1933

Vor 92 Jahren, am 5. August 1933, wurden in Kahla öffentlich Bücher verbrannt. Viele Werke von Autor*innen, deren Worte nicht in das Weltbild der Nationalsozialist*innen passten, landeten in den Flammen.

Am 03. August 2025 laden wir euch zu einem knapp zweistündigen Rundgang durch Kahla ein – auf den Spuren der faschistischen Bücherverbrennung und der Stimmen, die zum Schweigen gebracht werden sollten.

Wir starten um 14:15 Uhr am Markt in Kahla und enden um ca. 16:00 Uhr am Gedenkstein am Gries.

Unterwegs hören wir Worte aus damals verbrannten Büchern, tauschen Gedanken aus und erinnern an das, was nicht vergessen werden darf.

Kommt mit auf den Rundgang!

Filmvorführung „Die Unbeugsamen II – Guten Morgen, Ihr Schönen!“ am Donnerstag, 13. März 2025 um 18 Uhr im Demokratie_laden Kahla

Die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. und der Demokratieladen Kahla zeigen den Film in Kooperation. Zu Gast ist Gabriele Stötzer, eine der Protagonistinnen.

Der Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen II“ zeichnet ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen der DDR. Im Film erzählen 15 selbstbewusste Frauen, wie im Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung trotzdem das Patriarchat regierte und wie sie sich dagegen wehrten. Sie sprechen über die Doppelbelastung ihrer Mütter und Großmütter. Sie erzählen von den eigenen Sorgen und Träumen, denen sie oft nur mit Tricks ein kleines Stück näherkommen konnten. Ergänzt werden die Beiträge mit zahlreichen Archiv-Aufnahmen.

Künstlerin Gabriele Stötzer setzt sich seit den 1970er-Jahren für Frauenrechte, Freiheit und Demokratie ein. Sie beteiligte sich zu DDR-Zeiten an der Unterschriftenaktion gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann und wurde daraufhin wegen „Staatsverleumdung“ verurteilt. Nach ihrer einjährigen Haft begann sie ihre künstlerische Tätigkeit. Sie war im Dezember 1989 Mitinitiatorin der Besetzung der Stasi-Zentrale in Erfurt und wirkte anschließend im Bürgerrat und Bürgerkomitee mit.

Im Anschluss an den Film spricht Gabriele Stötzer mit dem Publikum über ihre eigenen Erfahrungen in der DDR und der Wendezeit und gibt Einblicke in die Dreharbeiten.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Erinnerungen wachhalten – Stolpersteingedenken 08.11.2024

Kahla, 8. November: Öffentliches Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome 1938 an den Stolpersteinen in der Rudolf-Breitscheid-Straße und Roßstraße.

—–

Am 9. November 1938 fand die Reichspogromnacht statt. Deutschlandweit kam es damals zu Enteignungen und Deportationen bis hin zum Mord an Jüdinnen und Juden. Auch in Kahla wurden an diesem Tag und in der Folgezeit jüdischen Familien systematisch ausgegrenzt, misshandelt, verfolgt und deportiert. Wie in vielen anderen deutschen Kommunen sind vor den einstigen Wohnungen dieser beiden Familien heute Stolpersteine ins Straßenpflaster eingelassen. Fünf sind es insgesamt, die man in Kahla findet. Kleine Messingplatten auf der Oberseite der knapp zehn mal zehn Zentimeter großen Steine weisen ihre Namen aus: Adolf, Clothilde und Lotte Jacobsthal vor dem Haus Roßstraße 28; Flora Cohn und Erna Tittel vor dem Haus Rudolf-Breitscheid-Straße 16. Sie wurden nach der Pogromnacht vom 9. November 1938 deportiert, in den Tod getrieben, bzw. starben an den Folgen der Verfolgung durch die Nazis.

Seit 1996 finden hier vor Ort am Jahrestag der Reichspogromnacht Stolperstein-Gedenkveranstaltungen statt – in diesem Jahr ausnahmsweise bereits am 8. November. Neben Vertretern aus der Zivilgesellschaft, lokaler Geschichtsvereine und der Gedenkstätte Buchenwald haben sich für die vom Demokratie_laden Kahla organisierte Gedenkveranstaltung wieder mehrere Kahlaer Schulen angekündigt. Sowohl das Leuchtenburg-Gymnasium als auch die Heimbürgeschule und das Förderzentrum Siegfried Schaffner hatten bereits bei der Verlegung der Stolpersteine die Patenschaft für die Pflege der fünf Kahlaer Stolpersteine übernommen und beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder mit eigenen Beiträgen an der Veranstaltung.  Am 9. November wird es zusätzlich ein städtisches Gedenken geben, auf das wir im Zuge dieser Veranstaltungsankündigung hinweisen.

Startpunkt für die öffentliche Gedenkveranstaltung „Gedenken an die verfolgten Kahlaer Jüdinnen und Juden“ am 8. November (10 Uhr) ist bei den Stolpersteinen vorm Haus der Rudolf-Breitscheid-Straße 16.

Öffentliches Stolpersteingedenken an die verfolgten und ermordeten Kahlaer Jüdinnen und Juden

8.11.2024, 10 Uhr

Rudolf-Breitscheid-Straße 16 Kahla

Kontakt: info@demokratieladen.com

Jens Bühring trägt Lieder und Gedichte vor

Im Rahmen einer Gedenk-Veranstaltungsreihe zu den Novemberpogromen 1938 lädt der Demokratie_laden Kahla am 7. November 2024 um 18 Uhr zu einem musikalischen Vortrag mit Liedermacher Jens Bühring ein.

———-

Im Mittelpunkt der Veranstaltung in der Margarethenstraße 11 steht an diesem Abend die Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft. Es ist ein musikalisches Gedenken: Jens Bühring, Liedermacher aus Plauen, beschäftigt sich in seinem Programm „Lieder und Gedichte in den Konzentrationslagern und Ghettos des ‘Dritten Reiches‘“ mit einem Thema, das bislang wenig beleuchtet wurde. Inmitten der Höllen der Lager und Ghettos des „Dritten Reiches“ existierten trotz oder gar wegen der vorherrschenden unmenschlichen Bedingungen vielfältige künstlerische und kulturelle Aktivitäten. Illegal aber auch teilweise auf Befehl der SS entstanden Lieder, Gedichte, Gemälde und Zeichnungen, Schauspiele, kabarettistische und musikalische Aufführungen u. v. m. Sie alle sind Ausdruck fortwährender Leiden und Unterdrückung, zugleich aber auch Quelle von Lebensbejahung, Selbstbehauptung, Sehnsüchten, Widerstandsgeist und Selbstachtung.

Jens Bühring untersucht anhand verschiedener Lieder und Gedichte dieser Zeit die Wechselwirkungen zwischen den Gefangenen und ihrem Handeln – sowohl die stärkenden als auch die schwächenden. Anhand von Erlebnisberichten ehemaliger Häftlinge beschreibt er sowohl den Sadismus der SS durch den Einsatz von Musik und Texten als quälendes, verspottendes und zerstörendes Mittel als auch die Bedeutungen und den Wert, den Lieder und Gedichte für die gefangenen Menschen hatten.

Kern dieses Abendprogramms sind live dargebotene Lieder und Gedichte, um die herum Bühring das vielschichtige Thema „Lieder und Gedichte in den Konzentrationslagern und Ghettos des ‘Dritten Reiches‘“ beleuchtet.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. 

Jens Bühring: „Lieder und Gedichte in den Konzentrationslagern und Ghettos des ‘Dritten Reiches“

Musikalischer Vortrag

07.11.2024, 18 Uhr

Demokratie_laden Kahla

Margarethenstr. 11

Kontakt: info@demokratieladen.com

Filmvorführung „Unsere große kleine Farm“ 30.11.2023 19-21 Uhr

Herzliche Einladung zur Filmvorführung „Unsere große kleine Farm“ am 30.11.2023 ab 19 Uhr im Demokratie_laden Kahla, Margarethenstraße 11. Der Eintritt ist frei.

Die Filmvorführung findet im Rahmen der Filmreihe „Land in Sicht“ im Saale-Holzland-Kreis statt. Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit Christian Schorsch (Landesarbeitsgemeinschaft BNE Thüringen)

Zum Film:
„Unsere große kleine Farm“ erzählt die Geschichte eines jungen Paares, das von der kalifornischen Großstadt auf eine Farm zieht, um dort ökologische Landwirtschaft zu betreiben. Was sie zunächst dort vorfinden, sind viele Probleme: eine karge Landschaft, tote Erde, Reste von Monokultur. Sie nehmen die Herausforderung an und machen sich auf eine spannende und inspirierende Reise.

Hintergrund:
Über die Hälfte des Saale-Holzland-Kreises wird land- und forstwirtschaftlich genutzt – hauptsächlich von 14 konventionell-maschinell wirtschaftenden Agrargenossenschaften, die riesige Flächen auf sich vereinen.

Wir wollen diesen Status Quo aufzeigen, in Frage stellen und uns gemeinsam durch Filmvorführungen und anschließende Diskussionsrunden mit Referent*innen unterschiedlicher Fachgebiete auf die Suche nach alternativen Wegen für den ländlichen Raum und die Landwirtschaft machen.

Weitere Infos:
www.kurzlinks.de/AgrarWendeSHK23

Werkstatt des guten Lebens 26. Oktober

Termin: 26.10.2023 von 16.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Demokratieladen in Kahla, Margarethenstraße 11
Referentinnen: Nele Hoffmann und Anne-Katrin Linde (Diakonie Mitteldeutschland)
Verpflegung: Snacks und Getränke stehen zur Verfügung.
Teilnahme: Bitte meldet euch bis zum 20.10.23 über info@demokratieladen.com an.
Die Teilnahme ist kostenfrei.