Schlagwort-Archiv: Gedenken

Was haben Stolpersteine mit Demokratie zu tun? – Erinnerungskultur in Zeiten des Umbruchs

Vortrag mit Dr. Marina Sassenberg, DuisburgFreiberufliche Historikerin am 05. November 202518:00 bis 20:00 Uhrim Demokratie_laden Kahla, Margarethenstrasse 11, 07768 Kahla

Stolpersteine sind ein fester Bestandteil deutscher Erinnerungskultur.

Aber was genau ist demokratisch an diesem ins Straßenpflaster eingelassene Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus?

Warum ist es so erfolgreich wie umstritten?

Worin liegen seine Stärken und Schwächen und warum sind Stolpersteine ohne historische Aufklärung über deutsch-jüdische Demokratiegeschichte sinnlos?

Der Vortrag skizziert eine anhaltende Debatte und schlägt eine Brücke zwischen historischer Bedeutsamkeit und gegenwärtigem Handeln.

Verschoben auf 15.-17. April 2026: Fahrradgedenktour durch den SHK

Das Lernen aus der Vergangenheit heißt nicht per se, dass grauenvolle Verbrechen, wie die des Nationalsozialismus, sich nicht wiederholen können.

Damit Erinnern und Lernen gelingen, reicht reines Faktenwissen nicht aus. Es braucht die Möglichkeit, mit Menschen, Orten und Geschichten in direkten Kontakt zu kommen. Das eigene Erleben steht dabei im Vordergrund.

  • Was hat Jena, was hat der Saale-Holzland-Kreis mit dem Nationalsozialismus zu tun?
  • Welche Orte hier sind mit Zwangsarbeit, Verfolgung und Widerstand verbunden?
  • Was waren die „Todesmärsche“ – und was passierte 1945 auf den Wegen zwischen Jena und dem Umland?

Diesen Fragen wollen wir uns vom 15. bis 17. Oktober 2025 auf einer Fahrradtour durch den SHK widmen. Gemeinsam mit euch besuchen wir historische Orte, Gedenksteine und Erinnerungszeichen im SHK. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Fakten, sondern um das bewusste Erleben von Geschichte in der eigenen Umgebung. Wir fahren auf Wegen, die in den letzten Kriegswochen für KZ-Häftlinge zu Todesmarschrouten wurden, und setzen uns mit der Geschichte der Zwangsarbeit in der Region auseinander. An den einzelnen Stationen stellen wir außerdem aktuelle Erinnerungsprojekte vor, sprechen mit Engagierten vor Ort und diskutieren darüber, welche Bedeutung diese Orte heute für unser Zusammenleben haben.

Die Radtour wird gemeinsam organisiert von

Ziel ist es, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Interessierten die Bedeutung von Gedenkorten und der damit verbundenen Geschichte sicht- und erlebbar zu machen – nicht nur durch Informationen, sondern durch die gemeinsame Erfahrung auf dem Fahrrad und das unmittelbare Dabeisein an den historischen Orten. So entsteht eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart und ein Bewusstsein für die eigene Verantwortung, unsere Gesellschaft heute aktiv und demokratisch mitzugestalten.

Unsere Radtour führt uns an drei Tagen zu verschiedenen Gedenkorten, Mahnmalen und Erinnerungszeichen im Saale-Holzland-Kreis. Wir machen Halt an historischen Stationen, die von Zwangsarbeit, Todesmärschen und Widerstand in der Region erzählen.

Tag 1 – Mittwoch, 15.10.2025

Start: 9:30 Uhr, Treffpunkt Eastside, Jena

Stationen:

  1. Jena – Gedenkort – Input & Einstieg in das Thema
  2. Großlöbichau – Denkmal für die Opfer des Todesmarsches
  3. Bürgel, Rathaus – Blumenniederlegung
  4. Mittagspause
  5. Eisenberg, Friedenspark – Projekt „1.000 Buchen“
  6. Ankunft und Übernachtung in der Jugendherberge Froschmühle (Eisenberg)
  7. Gemeinsamer Ausklang

Tag 2 – Donnerstag, 16.10.2025

Start: 10:00 Uhr, Jugendherberge Froschmühle

Stationen:

  1. Stadtroda – Stolperschwelle an der Psychiatrie (Asklepios)
  2. Mittagessen & Grillen vor Ort bis ca. 14:00 Uhr
  3. Fahrt nach Renthendorf
  4. Ankunft im Schullandheim
  5. Selbstversorgung – gemeinsames Kochen ab 18:00 Uhr
  6. Filmabend

Tag 3 – Freitag, 17.10.2025

Start: gemeinsames Frühstück, Abfahrt ca. 10:00 Uhr

Stationen:

  1. Fahrradfahren von Renthendorf nach Großeutersdorf
  2. Großeutersdorf, Walpersberg (Reimahg) – Führung
  3. Kahla – entspannter Abschluss im Jugendclub (ca. 18:00 Uhr)
  4. Offener Austausch & gemütlicher Ausklang
  5. Rückreise: individuell mit Zug oder Fahrrad

Die Teilnahme ist flexibel:

  • Mitfahren oder dazukommen: Ihr könnt die gesamte Tour mitfahren oder nur an einzelnen Stationen teilnehmen.
  • Übernachtung: Die Übernachtungen in Jugendherbergen sind möglich, aber nicht verpflichtend – wer möchte, kann abends nach Hause fahren.
  • Verpflegung: Für Essen und Getränke fällt ein kleiner Teilnahmebetrag an (ca. 20 € für die gesamte Tour).

Wichtig: Unser Ziel ist nicht in erster Linie Öffentlichkeitsarbeit oder ein großes Event. Es geht darum, für uns selbst die Orte und ihre Geschichten zu entdecken, nachzufragen und zu verstehen. Wir wollen ins Gespräch kommen, eigene Eindrücke sammeln und gemeinsam überlegen, was diese Geschichte heute für unser Handeln bedeutet.

Rundgang in Kahla erinnert an die nationalsozialistische Bücherverbrennung von 1933

Am Sonntag fand in Kahla ein literarischer Rundgang zum Gedenken an die Bücherverbrennung vom 5. August 1933 statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Demokratie_laden Kahla in Kooperation mit dem Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (TVVdN-BdA).

Eingeleitet wurde der Rundgang auf dem Marktplatz – mit einem Blick auf die Stadtgeschichte und ihre zentralen Institutionen rund um das historische Zentrum. Dort befindet sich heute auch ein Büchertauschschrank, Symbol einer lebendigen Lesekultur und Möglichkeit in einen Austausch mit anderen zu kommen. In einem kurzen Dialog mit dem Publikum ging es um ganz persönliche Lesegewohnheiten: „Was lest ihr gerade? Wo lest ihr am liebsten – im Bett, im Zug, auf dem Balkon?“ Einige nahmen Bücher aus dem Schrank, andere gaben Empfehlungen weiter.

Es bestand Einigkeit: „Das Lesen von Büchern macht – trotz sozialer Medien – immer noch Spaß!“

Im Anschluss wurde der historische Kontext der Veranstaltung verdeutlicht: Die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen im Jahr 1933 waren keineswegs spontane Aktionen. Vielmehr handelte es sich um eine gezielte Kampagne gegen die Meinungsfreiheit, die in mehreren Phasen zwischen März und November – organisiert unter dem Motto „Wider den undeutschen Geist“ – stattfand. In der Konsequenz dessen wurde eine Vielzahl von Büchern auf sogenannte „Schwarze Listen“ eingetragen. Darauf zu finden waren Bücher von Autor*innen mit jüdischer Herkunft, Geschichtsbücher, marxistische und sozialistische Literatur sowie feministische und weitere Werke. Besonders bekannt ist der 10. Mai 1933, als allein in 22 Universitätsstädten öffentlich Bücher ins Feuer geworfen wurden – begleitet von Fackelzügen, Reden und nationalistischen Liedern.

Am Markt gelesen wurde Erich Kästners „Ganz rechts zu singen“. Kästner entlarvt darin in wenigen Versen, wie Sprache, Musik und Symbolik in den Dienst autoritärer und nationalistischer Ideologien gestellt werden.

Weiter führte der Weg zum Friedrich-Ebert-Denkmal, welches der Ausgangspunkt für die Bücherverbrennung am 5. August 1933 in Kahla war. Das Denkmal, das ursprünglich dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten Friedrich Ebert gewidmet war, wurde 1933 von den Nationalsozialisten ideologisch umgedeutet: Es wurde kurzerhand zum „Norkus-Denkmal“ erklärt – benannt nach dem Hitlerjungen Herbert Norkus, das als Märtyrerfigur stilisiert wurde. Ein symbolischer Akt, der die Verdrängung der Demokratie deutlich macht.

An diesem Ort lauschten die Teilnehmer*innen zwei Texten: Johannes R. Bechers „Ballade von den Dreien“ und Bertolt Brechts „Kinderhymne“.

Die Station machte deutlich, wie gezielt Geschichte instrumentalisiert wurde – und wie wichtig es ist, sich demokratische Errungenschaften bewusst zu machen und zu verteidigen. Zwischen den Teilnehmenden entspann sich ein intensives Gespräch über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und den Wert von Erinnerungskultur.

Letzte Station war der Gedenkstein am Gries – ein von der Akteursrunde und dem Demokratie_laden initiierter Erinnerungsort, der Ende 2023 eingeweiht wurde. Die Patenschaft für diesen Stein hat der TVVdN-BdA übernommen. Hier, nahe dem vermuteten Ort der Bücherverbrennung, wurde das Gedicht „Chor der Geretteten“ von Nelly Sachs vorgetragen – ein kraftvoller, schmerzvoller Text, der das Überleben ins Wort bringt und eindringlich die Frage stellt: „Was heißt Verantwortung heute? Für Erinnerung, für Sprache, für eine offene Gesellschaft?“

Der Nachmittag klang aus mit einem Ausblick: Auf neue Projekte im Demokratie_laden wie die Margarethe 2025 und auf weitere Gedenkveranstaltungen und Austauschrunden.

„Bücher haben überlebt – selbst dann, wenn ihre Seiten einst in Flammen standen. Sie müssen nicht nur gelesen, sondern auch verteidigt werden.“

Saale-Holzland-Kreis: Die Meldungen aus der Region

Rundgang durch Kahla zum Gedenken an die nationalsozialistische Bücherverbrennung vom 1933

Vor 92 Jahren, am 5. August 1933, wurden in Kahla öffentlich Bücher verbrannt. Viele Werke von Autor*innen, deren Worte nicht in das Weltbild der Nationalsozialist*innen passten, landeten in den Flammen.

Am 03. August 2025 laden wir euch zu einem knapp zweistündigen Rundgang durch Kahla ein – auf den Spuren der faschistischen Bücherverbrennung und der Stimmen, die zum Schweigen gebracht werden sollten.

Wir starten um 14:15 Uhr am Markt in Kahla und enden um ca. 16:00 Uhr am Gedenkstein am Gries.

Unterwegs hören wir Worte aus damals verbrannten Büchern, tauschen Gedanken aus und erinnern an das, was nicht vergessen werden darf.

Kommt mit auf den Rundgang!

Erinnerungen wachhalten – Stolpersteingedenken 08.11.2024

Kahla, 8. November: Öffentliches Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome 1938 an den Stolpersteinen in der Rudolf-Breitscheid-Straße und Roßstraße.

—–

Am 9. November 1938 fand die Reichspogromnacht statt. Deutschlandweit kam es damals zu Enteignungen und Deportationen bis hin zum Mord an Jüdinnen und Juden. Auch in Kahla wurden an diesem Tag und in der Folgezeit jüdischen Familien systematisch ausgegrenzt, misshandelt, verfolgt und deportiert. Wie in vielen anderen deutschen Kommunen sind vor den einstigen Wohnungen dieser beiden Familien heute Stolpersteine ins Straßenpflaster eingelassen. Fünf sind es insgesamt, die man in Kahla findet. Kleine Messingplatten auf der Oberseite der knapp zehn mal zehn Zentimeter großen Steine weisen ihre Namen aus: Adolf, Clothilde und Lotte Jacobsthal vor dem Haus Roßstraße 28; Flora Cohn und Erna Tittel vor dem Haus Rudolf-Breitscheid-Straße 16. Sie wurden nach der Pogromnacht vom 9. November 1938 deportiert, in den Tod getrieben, bzw. starben an den Folgen der Verfolgung durch die Nazis.

Seit 1996 finden hier vor Ort am Jahrestag der Reichspogromnacht Stolperstein-Gedenkveranstaltungen statt – in diesem Jahr ausnahmsweise bereits am 8. November. Neben Vertretern aus der Zivilgesellschaft, lokaler Geschichtsvereine und der Gedenkstätte Buchenwald haben sich für die vom Demokratie_laden Kahla organisierte Gedenkveranstaltung wieder mehrere Kahlaer Schulen angekündigt. Sowohl das Leuchtenburg-Gymnasium als auch die Heimbürgeschule und das Förderzentrum Siegfried Schaffner hatten bereits bei der Verlegung der Stolpersteine die Patenschaft für die Pflege der fünf Kahlaer Stolpersteine übernommen und beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder mit eigenen Beiträgen an der Veranstaltung.  Am 9. November wird es zusätzlich ein städtisches Gedenken geben, auf das wir im Zuge dieser Veranstaltungsankündigung hinweisen.

Startpunkt für die öffentliche Gedenkveranstaltung „Gedenken an die verfolgten Kahlaer Jüdinnen und Juden“ am 8. November (10 Uhr) ist bei den Stolpersteinen vorm Haus der Rudolf-Breitscheid-Straße 16.

Öffentliches Stolpersteingedenken an die verfolgten und ermordeten Kahlaer Jüdinnen und Juden

8.11.2024, 10 Uhr

Rudolf-Breitscheid-Straße 16 Kahla

Kontakt: info@demokratieladen.com

Jens Bühring trägt Lieder und Gedichte vor

Im Rahmen einer Gedenk-Veranstaltungsreihe zu den Novemberpogromen 1938 lädt der Demokratie_laden Kahla am 7. November 2024 um 18 Uhr zu einem musikalischen Vortrag mit Liedermacher Jens Bühring ein.

———-

Im Mittelpunkt der Veranstaltung in der Margarethenstraße 11 steht an diesem Abend die Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft. Es ist ein musikalisches Gedenken: Jens Bühring, Liedermacher aus Plauen, beschäftigt sich in seinem Programm „Lieder und Gedichte in den Konzentrationslagern und Ghettos des ‘Dritten Reiches‘“ mit einem Thema, das bislang wenig beleuchtet wurde. Inmitten der Höllen der Lager und Ghettos des „Dritten Reiches“ existierten trotz oder gar wegen der vorherrschenden unmenschlichen Bedingungen vielfältige künstlerische und kulturelle Aktivitäten. Illegal aber auch teilweise auf Befehl der SS entstanden Lieder, Gedichte, Gemälde und Zeichnungen, Schauspiele, kabarettistische und musikalische Aufführungen u. v. m. Sie alle sind Ausdruck fortwährender Leiden und Unterdrückung, zugleich aber auch Quelle von Lebensbejahung, Selbstbehauptung, Sehnsüchten, Widerstandsgeist und Selbstachtung.

Jens Bühring untersucht anhand verschiedener Lieder und Gedichte dieser Zeit die Wechselwirkungen zwischen den Gefangenen und ihrem Handeln – sowohl die stärkenden als auch die schwächenden. Anhand von Erlebnisberichten ehemaliger Häftlinge beschreibt er sowohl den Sadismus der SS durch den Einsatz von Musik und Texten als quälendes, verspottendes und zerstörendes Mittel als auch die Bedeutungen und den Wert, den Lieder und Gedichte für die gefangenen Menschen hatten.

Kern dieses Abendprogramms sind live dargebotene Lieder und Gedichte, um die herum Bühring das vielschichtige Thema „Lieder und Gedichte in den Konzentrationslagern und Ghettos des ‘Dritten Reiches‘“ beleuchtet.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. 

Jens Bühring: „Lieder und Gedichte in den Konzentrationslagern und Ghettos des ‘Dritten Reiches“

Musikalischer Vortrag

07.11.2024, 18 Uhr

Demokratie_laden Kahla

Margarethenstr. 11

Kontakt: info@demokratieladen.com

Erzählkonzert: Günter Boas – Ein Leben für die Musik

In der vom Demokratieladen Kahla und dem Internationalen Verein Kahla organisierten Reihe folgt am 4. März 2022 um 19:00 Uhr im Rathaus Kahla eine weitere Veranstaltung im Rahmen eines speziellen Themenabends.

Vorgestellt wird Günter Boas (1920-1993), ein weltberühmter Jazz-und Bluesmusiker aber auch Organisator. Schon als Kind wurde sein Leben von der Liebe zum Jazz und Blues geprägt. 1944 kommt Boas auf Grund verschiedener Vorkommnisse in das Rüstungswerk „REIMAHG“ bei Kahla.

Seine Lebensgeschichte wird eindrucksvoll, anhand einer Multi-Media Präsentation, mit viel Bild-und Musikmaterial vom Förderverein „Mahn-und Gedenkstätte Walpersberg“, Sitz Kahla erzählt.

Volker Albold, ein über die Landesgrenzen bekannter Musikmanager hat für die musikalische Umrahmung den Pianist Alexander Blume/Eisenach gewinnen können. Er wird mit der Musik die Günter Boas spielte und hörte das Publikum begeistern.

Alexander Blume, Jahrgang 1961, gehört zu den international bekannten und erfolgreichen Vertretern der ostdeutschen Blues-und Jazzszene. Seine Pianospielweise bewegt sich zwischen Blues, Boogie-Woogie, Jazz und Funk. Er kann heute auf 45 Jahre Bühnenerfahrung im In- und Ausland zurückblicken.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach bestätigter Anmeldung möglich. Bitte nutzen sie unser Registrierungsystem.

Die Anzahl der Plätze ist nach Verordnungslage begrenzt. Die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Maßnahmen sind zu beachten. Der Eintritt ist frei.

Erzählkonzert: Günter Boas – Ein Leben für die Musik

Datum: 04.03.2022   Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Rathaus Kahla, Markt 10; 07768 Kahla

Anmeldung unter: https://kahla-international.de/guenter-boas-ein-leben-fuer-die-musik/

Es gelten die jeweils aktuellen coronabedingten Einschränkungen.

Ausstellung „Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche II“

Der Umgang mit jüdischen Musiker_innen und sog. „entarteter Kunst“ im NS war die Geschichte der absichtlichen Verarmung einer Gesellschaft, des mutwilligen Verlorengehenlassens, der gewaltsamen Abtrennung kultureller Errungenschaften und damit exemplarisch für den unbedingten Vernichtungswillens der Nazis.

Am 27.01.2022 wird die Ausstellung „Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche II“ in Kooperation mit der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und dem Internationalen Verein Kahla e.V. im Stadtmuseum der Stadt Kahla eröffnet und steht ab dann bis 15.05.2022 für interessierte Gruppen und Schulklassen zur Verfügung. Die Ausstellung befasst sich mit den Schicksalen wichtiger Persönlichkeiten des Thüringer Musiklebens, zeichnet die Lebensläufe und Aktivitäten von Thüringer Kantoren und Rabbinern nach und beschäftigt sich mit Biographien ausgewählter Musiker_innen, die im KZ Buchenwald interniert waren.

Ausstellung „Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche“

Datum: 27.01. – 15.05.2022
Ort: Stadtuseum Kahla, Margarethenstr. 7; 07768 Kahla

Anmeldung unter: https://kahla-international.de/musik-im-nationalsozialismus/

Es gelten die jeweils aktuellen coronabedingten Einschränkungen, derzeit gilt 2G + Maske. Gruppen bis zu 10 Personen können sich anmelden.

Radtour wider das Vergessen. Erinnerungsorten und Lokalgeschichte in Kahla und Jena auf die Spur kommen

Am 8. Mai kapitulierte die Wehrmacht. Der Krieg, der Millionen Menschen das Leben gekostet hatte, war damit in Europa beendet. Seitdem wird der 8. Mai international als Tag der Befreiung vom Hitler-Faschismus gefeiert. Auch in Kahla und Jena war der 8. Mai für die Zwangsarbeiter*innen, Jüdinnen und Juden, politischen Gegener*innen und alle anderen Opfer des nazistischen Terrorregimes ein Tag der Befreiung.

Bereits im letzten Jahr begaben wir uns auf Spurensuche und radelten zu Orten der Region, an denen Menschen Zwangsarbeit leisten mussten. Dieses Jahr – 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs – machen wir uns erneut auf den Weg: Diesmal nach Kahla, Rothenstein und Jena, um an die Schicksale der Zwangsarbeiter*innen und Akte widerständigen Handelns zu erinnern.

Tourverlauf

An der ersten Station der „Radtour wider das Vergessen. Erinnerungsorten und Lokalgeschichte in Kahla und Jena auf die Spur kommen“ beleuchten wir zunächst jüdisches Leben in Kahla und erinnern an die Schicksale von mehreren Familien. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Lebens- und Wohnbedingungen von Zwangsarbeiter*innen des NS-Rüstungswerks REIHMAG im Walpersberg bei Kahla und suchen das Gebäude auf, in dem diese in Kahla während des Zwangsarbeitseinsatzes untergebracht waren.

Die zweite Station führt uns nach Rothenstein, wo in der Vergangenheit unterirdische Anlagen die Produktion der Zeiss-Werke während der Kriegsjahre sichern sollten. Dieser Ort wurde auch als Waffenlager genutzt.

Zuletzt geht es mit dem Rad nach Jena. Dort machen wir zunächst in Göschwitz Halt und setzen uns mit Jenaer Unternehmen auseinander, die NS-Zwangsarbeiter*innen in der Rüstungsproduktion eingesetzt hatten. Wir greifen auch den Umstand auf, dass auch heute noch Jenaer Unternehmen in der Rüstungssparte aktiv sind. An dieser Station werden wir darüber hinaus auch Akte des Widerstand unter den Zwangsarbeiter*innen beleuchten.

Als vorletzte Station steuern wir das Kassablanca in der Nähe des Westbahnhofs an, das als Veranstaltungsort für Musik und Kultur bekannt ist. Doch auf dem Gelände gibt es auch einen Gedenkort: einen historischen, restaurierten Güterwagen, der besichtigt werden kann.

Die Tour endet am Saalbahnhof, wo wir an die Ausbeutung der Zwangsarbeiter*innen bei der Reichsbahn erinnern möchten.

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns in Kahla, Rothenstein und Jena auf Spurensuche zu gehen und an die NS-Zwangsarbeiter*innen und jüdischen Familien zu erinnern.

Alle Informationen zu Ort, Zeit, beteiligte Partner*innen und Ablauf erfahren Sie im Flyer. Unter anmeldung.radtour [at] gmail.com können Sie sich bis zum 21. August 2020 anmelden.

Weiterführende Literatur zum Thema

Die Verfolgung und Vernichtung der Kahlaer Jüdinnen und Juden 1933 bis 1945

Nationalsozialistische Lager und ihre Nachgeschichte in der StadtRegion Jena

Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg – Begleitband zur Ausstellung

Rückblick Radtour wider das Vergessen 2019

Ein Bericht der vergangenen Tour findet sich hier.