Schlagwort-Archive: Lokalgeschichte Kahla
Eine lokale Notiz zum Themenjahr „900 Jahre jüdische Geschichte in Thüringen“
Das Themenjahr wurde Anfang Oktober eingeläutet. Dabei soll nicht in erster Linie der jahrhundertelangen Ausgrenzung, Verfolgung und Pogromen gedacht werden, die im Holocaust ihren menschenverachtenden Höhepunkt erreichten. Stärker als bisher soll der Beitrag von Juden und Jüdinnen zum wirtschaftlichen und kulturellen Leben in der Thüringer Region bewusst gemacht werden. Nun war Kahla nie ein besonderes Zentrum jüdischen Lebens. Was es da angesichts spärlicher Quellen über die Jahrhunderte zu vermelden gibt, kann in dem zweiteiligen Artikel in den „Kahlaer Nachrichten“ vom 11. und 25. April 2013 nachgelesen werden.
Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts bereicherten zwei jüdische Familien das erstaunlich reichhaltige Geschäftsleben in unserer Stadt. In fast jedem Haus der Innenstadt wurde etwas zum Kauf angeboten. In einer Notiz im „Kahlaer Tageblatt“ vom 30. September 1900 ist bei rund 5300 Einwohnern von zirka 160 Ladenbesitzern die Rede. Ab 1903 gehörten dazu Adolf Jacobsthal mit seinem „Volksbazar“ und das Konfektionsgeschäft des Ehepaares Hermann und Flora Cohn. Über das Schicksal dieser beiden Familien unter den deutschen Faschisten gibt eine 2017 in 3. Auflage erschienene Broschüre Auskunft. Darin musste ich konstatieren (S. 15), dass wir insbesondere von den vorausgegangenen Lebensumständen der Familie Cohn/Tittel nur sehr wenig wissen. Zu den Unklarheiten gehörte folgender Umstand: Bekannt war, dass die Cohns ihr Geschäft im Hause der heutigen Rudolf-Breitscheid-Straße 16 betrieben. Auf allen historischen Fotos, die wir von dem Haus haben, steht über dem Geschäft jedoch ein Firmenschild mit dem Namen „S. Weiss“ (Abb. 1).
WeiterlesenErinnerungen wachhalten – Gedenken an den Stolpersteinen 09.11.2020
Der 9.11. steht als Jahrestag für die Novemberpogrome 1938. Er markiert einen traurigen Höhepunkt in der Diskriminierung von deutschen Jüd*innen, auch für die jüdischen Familien in Kahla. Sie wurden wie vielerorts in den 1930er und 1940er Jahren drangsaliert, verfolgt und deportiert. Viele überlebten diese Zeit nicht.
Das öffentliche Gedenken an das Leben und Schicksal der Kahlaer Jüd*innen im 20. Jahrhundert ist für uns wichtig. Das Gedenken und die Erinnerungen an die Jüd*innen im Nationalsozialismus hat in Deutschland eine lange Tradition. Mit dem Ende des 2. Weltkriegs und dem Offenlegen der NS-Verbrechen war klar: Nie wieder Faschismus! Das bedeutet für die Gegenwart: Wachsambleiben gegenüber Raumnahme von menschenfeindlichen Ideologien. Damit sich so etwas wie die systematische Verfolgung Vernichtung von Menschen wie unter dem NS-Regime niemals wiederholt.
Gedenken ist aktuell und notwendig angesichts andauernder antisemitischer Vorfälle. In der letzten Zeit gab es neben verbalen Angriffen von Jüd*innen, die Kippa oder einen Davidstern tragen, körperliche Angriffe auf sie mit einem Klappspaten bis zum Terroranschlag in Halle.
Das Gedenken unter Coronabedingungen stellt besondere Ansprüche an uns alle. Die Verordnungen des Bundes, des Landes und des Landkreises bestimmen zu dieser Zeit, dass maximal 10 Personen aus nicht mehr als 2 Haushalten zusammenkommen dürfen. Diese Bestimmungen trafen die politischen Verantwortungsträger*innen, um die Gesundheit der Bürger*innen zu bewahren und eine zweite Infektionswelle zu brechen.
Um den Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronapandemie gerecht zu werden und öffentliches Gedenken zu ermöglichen, stand am, Montag, den 09.11.2020 von 10 Uhr bis 15 Uhr je eine Mitarbeiterin des Demokratieladens an den Stolpersteinen in der Roßstraße und der Rudolf-Breitscheidt-Straße bereit, um die Gedenkbeiträge interessierter Bürger*innen zu begleiten und auf Wunsch zu dokumentieren. Dazu hatten wir Zeitfenster von jeweils 15 Minuten gesetzt, um ein Zusammentreffen von mehr als 2 Haushalten vorzubeugen. Während der gesamten Zeit achteten wir auf die Hygienemaßnahmen (Mund-Nasen-Schutz, Abstand und Einweghandschuhe). Auch stellen wir unser Schaufenster, unsere Homepage und unsere Facebook-Seite für die Veröffentlichung von Beiträgen zum Gedenken zur Verfügung, damit diese in Zeiten von Corona trotzdem gesehen und gehört werden.
Es folgen Stimmen und Eindrücke.
„Die SPD Saale-Holzland und der Ortsverein Kahla/Südliches Saaletal empfinden dieses Gedenken als sehr wichtig. Die Geschehnisse im Frühjahr 2020 bei der Wahl des Ministerpräsidenten und auch die nach wie vor schwierige Pandemielage zeigen, dass die Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, sondern immer wieder Erklärungen und eine Auseinandersetzung bedeutet.“
Irene Schmidt, MdK und stellvertretende Vorsitzende der SPD Saale-Holzland-Kreis
„1945 – 2020, 75 Jahre Gedenken
Heute, am 9. November 2020, gedenken wir der jüdischen Einwohner von Kahla. Aus ihrem täglichen Leben in unserer Stadt in den 40iger Jahren von den National-Sozialisten deportiert, kamen sie in ein KZ. Einige von ihnen überlebten, andere wurden ermordet.
Kahla hat auch eine andere, gleichermaßen erinnerungswürdige, menschliche Geschichte, die mit Rüstung und Zwangsarbeit verbunden ist. Denn bereits ab 1940 beschäftigt man Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene im Porzellanwerk.
Dazu kamen ab April 1944 mehr als 12.000 Zwangsarbeiter, die zum Bau des unterirdischen Rüstungswerk ‚REIMAHG‘ eingesetzt wurden.
Unser Förderverein „Mahn- und Gedenkstätte Walpersberg“ e.V. mit Sitz in Kahla, arbeitet, forscht, recherchiert, bewahrt und dokumentiert die Geschichte und Schicksale dieser Zwangsarbeiter, damit auch deren Geschichte nicht vergessen wird.
Nur wer aus der Geschichte lernt, begeht nicht denselben Fehler. Gerade in der heutigen Gesellschaft sollte diese Botschaft uns leiten und führen, damit wir nie wieder neue Stolpersteine in den Straßen von Kahla legen müssen.“
Patrick Brion, Förderverein „Mahn- und Gedenkstätte Walpersberg“ e.V.
„Wie jedes Jahr gedenken wir heute der vielen Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938, die auch in Kahla Menschen das Leben kostete. Mit diesen, in den öffentlichen Boden eingebrachten, Gedenktafeln soll auf das Schicksal der Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden. Auch heute gilt es wieder wachsam zu sein und gegen jede Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit aufstehen. Als Zeichen für Demokratie und gegen das Vergessen sind solche Aktionen besonders wichtig. Immer noch ist eine aktive Kultur des Andenkens bedeutsam in unseren Tagen, um ein friedliches Miteinander und Solidarität gegen Antisemitismus und Hetze zu verteidigen.“
Franziska Lange, Vorsitzende des Geschichts- und Forschungsvereins Walpersberg e.V.
„[…] Die Erinnerung an die jedes menschliche Maß sprengende Vernichtungsmaschinerie muss wach bleiben. Darum ist es gut, wenn auch junge Leute wie in den vergangenen Jahren die Stolpersteine in unserer Stadt säubern und der Toten gedenken. Dass die Erinnerung an die schrecklichen Ereignisse Menschen auch in Deutschland nicht mehr von Hasspropaganda und antisemitischen Anschlägen, ja von Morden, abhält, ist besorgniserregend. Das haben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzlerin Angela Merkel deutlich zum Ausdruck gebracht.
Es schmerzt zu sehen, wie Abgrenzung und Nationalismus in einigen Staaten Mitteleuropas – auch in Deutschland – nach dem Aufbruch in ein durch die gemeinsame Kultur verbundenes Europa nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zunehmen und die mühsam errungene Gemeinschaft herausfordern. Die Reichsprogromnacht ist für uns Anlass, dass wir uns auf die Grundlagen unserer Gesellschaft besinnen. Die Wertvorstellungen, die uns oder doch zumindest die meisten Menschen in unserem Lande einen, speisen sich aus der christlichen Religion und der Aufklärung des 18. Jahrhunderts. Nach den Erfahrungen aus Diktatur und Weltkrieg formten beide den Geist, in dem unser Grundgesetz geschrieben wurde, und beide lassen uns unseren Mitmenschen mit Achtung, einem Grundvertrauen und – ja auch mit Zuneigung begegnen, selbst wenn das manchmal sehr schwer fällt. […]“
Prof. Dr. Frank Hellwig, Vorsitzender der CDU Kahla
„Die antisemitischen Pogrome vom 9./10. November 1938 sind Mahnung an uns alle!
In der Roßstraße und in der Rudolf-Breitscheidt-Straße erinnern, sichtbar für alle, die Stolpersteine an die Kahlaer Jüdinnen und Juden, welche während des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden.
Antisemitismus ist nach wie vor aktuell und tief in unserer Gesellschaft verwurzelt. Der rechtsterroristische Anschlag auf die Synagoge in Halle zeigt dies deutlich!
Die BO Kahla spricht sich gegen jeden Antisemitismus aus und ruft alle auf, im Sportverein, zur Familienfeier oder auf dem Schulhof antisemitischen, rassistischen und rechten Äußerungen deutlich zu widersprechen!
#NieWieder #KeinVergebenKeinVergessen“
Basisorganisation DIE LINKE. Kahla & Umgebung
Zum Beitrag vom Förderverein „Mahn- und Gedenkstätte Walpersberg“ e.V.: deutsch | english
Zu den jüngsten Informationen über die jüdischen Familien aus Kahla vom Stadthistoriker Peer Kösling.