Archiv der Kategorie: News

Erinnerungen wachhalten – Gedenken an den Stolpersteinen 09.11.2020

Der 9.11. steht als Jahrestag für die Novemberpogrome 1938. Er markiert einen traurigen Höhepunkt in der Diskriminierung von deutschen Jüd*innen, auch für die jüdischen Familien in Kahla. Sie wurden wie vielerorts in den 1930er und 1940er Jahren drangsaliert, verfolgt und deportiert. Viele überlebten diese Zeit nicht.

Das öffentliche Gedenken an das Leben und Schicksal der Kahlaer Jüd*innen im 20. Jahrhundert ist für uns wichtig. Das Gedenken und die Erinnerungen an die Jüd*innen im Nationalsozialismus hat in Deutschland eine lange Tradition. Mit dem Ende des 2. Weltkriegs und dem Offenlegen der NS-Verbrechen war klar: Nie wieder Faschismus! Das bedeutet für die Gegenwart: Wachsambleiben gegenüber Raumnahme von menschenfeindlichen Ideologien. Damit sich so etwas wie die systematische Verfolgung Vernichtung von Menschen wie unter dem NS-Regime niemals wiederholt.

Gedenken ist aktuell und notwendig angesichts andauernder antisemitischer Vorfälle. In der letzten Zeit gab es neben verbalen Angriffen von Jüd*innen, die Kippa oder einen Davidstern tragen, körperliche Angriffe auf sie mit einem Klappspaten bis zum Terroranschlag in Halle.

Das Gedenken unter Coronabedingungen stellt besondere Ansprüche an uns alle. Die Verordnungen des Bundes, des Landes und des Landkreises bestimmen zu dieser Zeit, dass maximal 10 Personen aus nicht mehr als 2 Haushalten zusammenkommen dürfen. Diese Bestimmungen trafen die politischen Verantwortungsträger*innen, um die Gesundheit der Bürger*innen zu bewahren und eine zweite Infektionswelle zu brechen.

Um den Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronapandemie gerecht zu werden und öffentliches Gedenken zu ermöglichen, stand am, Montag, den 09.11.2020 von 10 Uhr bis 15 Uhr je eine Mitarbeiterin des Demokratieladens an den Stolpersteinen in der Roßstraße und der Rudolf-Breitscheidt-Straße bereit, um die Gedenkbeiträge interessierter Bürger*innen zu begleiten und auf Wunsch zu dokumentieren. Dazu hatten wir Zeitfenster von jeweils 15 Minuten gesetzt, um ein Zusammentreffen von mehr als 2 Haushalten vorzubeugen. Während der gesamten Zeit achteten wir auf die Hygienemaßnahmen (Mund-Nasen-Schutz, Abstand und Einweghandschuhe). Auch stellen wir unser Schaufenster, unsere Homepage und unsere Facebook-Seite für die Veröffentlichung von Beiträgen zum Gedenken zur Verfügung, damit diese in Zeiten von Corona trotzdem gesehen und gehört werden.

Es folgen Stimmen und Eindrücke.



„Die SPD Saale-Holzland und der Ortsverein Kahla/Südliches Saaletal empfinden dieses Gedenken als sehr wichtig. Die Geschehnisse im Frühjahr 2020 bei der Wahl des Ministerpräsidenten und auch die nach wie vor schwierige Pandemielage zeigen, dass die Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, sondern immer wieder Erklärungen und eine Auseinandersetzung bedeutet.“

Irene Schmidt, MdK und stellvertretende Vorsitzende der SPD Saale-Holzland-Kreis


„1945 – 2020, 75 Jahre Gedenken
Heute, am 9. November 2020, gedenken wir der jüdischen Einwohner von Kahla. Aus ihrem täglichen Leben in unserer Stadt in den 40iger Jahren von den National-Sozialisten deportiert, kamen sie in ein KZ. Einige von ihnen überlebten, andere wurden ermordet.

Kahla hat auch eine andere, gleichermaßen erinnerungswürdige, menschliche Geschichte, die mit Rüstung und Zwangsarbeit verbunden ist. Denn bereits ab 1940 beschäftigt man Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene im Porzellanwerk.

Dazu kamen ab April 1944 mehr als 12.000 Zwangsarbeiter, die zum Bau des unterirdischen Rüstungswerk ‚REIMAHG‘ eingesetzt wurden. 

Unser Förderverein „Mahn- und Gedenkstätte Walpersberg“ e.V. mit Sitz in Kahla, arbeitet, forscht, recherchiert, bewahrt und dokumentiert die Geschichte und Schicksale dieser Zwangsarbeiter, damit auch deren Geschichte nicht vergessen wird.

Nur wer aus der Geschichte lernt, begeht nicht denselben Fehler. Gerade in der heutigen Gesellschaft sollte diese Botschaft uns leiten und führen, damit wir nie wieder neue Stolpersteine in den Straßen von Kahla legen müssen.“


Patrick Brion, Förderverein „Mahn- und Gedenkstätte Walpersberg“ e.V.


„Wie jedes Jahr gedenken wir heute der vielen Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938, die auch in Kahla Menschen das Leben kostete. Mit diesen, in den öffentlichen Boden eingebrachten, Gedenktafeln soll auf das Schicksal der Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden. Auch heute gilt es wieder wachsam zu sein und gegen jede Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit aufstehen. Als Zeichen für Demokratie und gegen das Vergessen sind solche Aktionen besonders wichtig. Immer noch ist eine aktive Kultur des Andenkens bedeutsam in unseren Tagen, um ein friedliches Miteinander und Solidarität gegen Antisemitismus und Hetze zu verteidigen.“

Franziska Lange, Vorsitzende des Geschichts- und Forschungsvereins Walpersberg e.V.


„[…] Die Erinnerung an die jedes menschliche Maß sprengende Vernichtungsmaschinerie muss wach bleiben. Darum ist es gut, wenn auch junge Leute wie in den vergangenen Jahren die Stolpersteine in unserer Stadt säubern und der Toten gedenken. Dass die Erinnerung an die schrecklichen Ereignisse Menschen auch in Deutschland nicht mehr von Hasspropaganda und antisemitischen Anschlägen, ja von Morden, abhält, ist besorgniserregend. Das haben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzlerin Angela Merkel deutlich zum Ausdruck gebracht.

Es schmerzt zu sehen, wie Abgrenzung und Nationalismus in einigen Staaten Mitteleuropas – auch in Deutschland – nach dem Aufbruch in ein durch die gemeinsame Kultur verbundenes Europa nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zunehmen und die mühsam errungene Gemeinschaft herausfordern. Die Reichsprogromnacht ist für uns Anlass, dass wir uns auf die Grundlagen unserer Gesellschaft besinnen. Die Wertvorstellungen, die uns oder doch zumindest die meisten Menschen in unserem Lande einen, speisen sich aus der christlichen Religion und der Aufklärung des 18. Jahrhunderts. Nach den Erfahrungen aus Diktatur und Weltkrieg formten beide den Geist, in dem unser Grundgesetz geschrieben wurde, und beide lassen uns unseren Mitmenschen mit Achtung, einem Grundvertrauen und – ja auch mit Zuneigung begegnen, selbst wenn das manchmal sehr schwer fällt. […]“

Prof. Dr. Frank Hellwig, Vorsitzender der CDU Kahla


„Die antisemitischen Pogrome vom 9./10. November 1938 sind Mahnung an uns alle!
In der Roßstraße und in der Rudolf-Breitscheidt-Straße erinnern, sichtbar für alle, die Stolpersteine an die Kahlaer Jüdinnen und Juden, welche während des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden.
Antisemitismus ist nach wie vor aktuell und tief in unserer Gesellschaft verwurzelt. Der rechtsterroristische Anschlag auf die Synagoge in Halle zeigt dies deutlich!
Die BO Kahla spricht sich gegen jeden Antisemitismus aus und ruft alle auf, im Sportverein, zur Familienfeier oder auf dem Schulhof antisemitischen, rassistischen und rechten Äußerungen deutlich zu widersprechen!
#NieWieder #KeinVergebenKeinVergessen“

Basisorganisation DIE LINKE. Kahla & Umgebung


Zum OTZ-Plus-Beitrag.

Zum Beitrag vom Förderverein „Mahn- und Gedenkstätte Walpersberg“ e.V.: deutsch | english

Zu den jüngsten Informationen über die jüdischen Familien aus Kahla vom Stadthistoriker Peer Kösling.

Pressemitteilung zu Kahla Courage vom 08.09.2020

Pressemitteilung

Kundgebung: „Kahla Courage – Vielfalt ist das ganze Leben“

Am Sonntag, den 13.09.2020, wird von 14 bis 18 Uhr eine Kundgebung auf dem Marktplatz in Kahla zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt stattfinden. Neben Infoständen wird es auch ein Bühnenprogramm mit Info-Talks und künstlerischen Beiträgen geben. Es gelten Hygieneschutzregelungen.

Vielfalt, Gleichberechtigung und gegenseitige Akzeptanz unterhaltsam zu thematisieren ist das Ziel der Kundgebung „Kahla Courage“ am Sonntag, 13. September ab 14 Uhr auf dem Marktplatz in Kahla.

Das Thema ist eigentlich alltäglich – und doch oft vorurteilsbehaftet: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.

„Es ist wichtig ein positives Zeichen für die tatsächliche Vielfalt geschlechtlicher Identitäten und für verschiedene Liebes- und Lebensentwürfe zu setzen – auch in Corona-Zeiten. Denn beispielsweise gerade auch unter Heranwachsenden ist die Auseinandersetzung und das Gespräch darüber ein wichtiges und immer wieder aktuelles Thema“, erläutert Franziska Reich, eine Sprecherin der Vorbereitungsgruppe.

Neben Infoständen wird es auch moderierte Talks geben. Akteure aus Vereinen der Region sprechen offen über Grundfragen, Haltungen und Erfahrungen sowie über ihre Angebote für Akzeptanz und Vielfalt. Errungenschaften der Homo-, Bi-, Trans- und Intersexuellen Bewegung werden vorgestellt. Aber auch noch vorhandene Leerstellen gerade im ländlichen Raum werden aufgezeigt, etwa fehlende spezialisierte Beratung und Unterstützung.

Die Kundgebung bietet ein wichtiges Thema in bunter Form: So ist neben Vertreter*innen von Vielfalt Leben – QueerWeg Verein für Thüringen e. V. auch die Pfarrerin der Kirchgemeinde Magdala präsent, es wird musikalische Beiträge auf der Bühne geben, die das Motto künstlerisch aufgreifen. On stage zu sehen sein werden neben Poetry Slam und Rap aus Weimar mit Nifty MC auch das Saale-Holzland Quintett, welches bekannte Songs interpretiert.


„Diese Buntheit der Kundgebung wollten wir zunächst mit dem Untertitel „Fest der Vielfalt“ ausdrücken“, erklärt Lisa Müller, ebenfalls Sprecherin der Vorbereitungsgruppe. Das Wort „Fest“ sorgte in Kahla jedoch für Irritationen, hatte man doch sogar das Stadtfest für dieses Jahr absagen müssen. Die Veranstaltenden stellen klar, dass bei „Kahla Courage“ Information und Diskussion zum Thema ganz im Mittelpunkt stehen. Der Untertitel wurde geändert und dies auch bekannt gemacht, so im Gespräch mit dem Sozialausschuss. Angedachte Angebote, um die Teilnahme noch ansprechender zu gestalten, sind gestrichen – ein Zuckerwattestand ebenso wie Kuchen gegen Spende an eine soziale Einrichtung. Auch dadurch soll deutlich werden, dass man auf entstandene Missverständlichkeiten reagiere und diese ausräumen möchte. Nochmals zu betonen ist auch, dass die Stadtverwaltung Kahla nicht in die Vorplanungen involviert war oder Veranstalterin ist.


Veranstaltende sind AIS, ein informeller Zusammenhang von überparteilich antifaschistisch engagierten jungen Menschen aus dem Saale-Holzland-Kreis, Demokratieladen Kahla und Gebietsjugendpflege südliches Saaletal.
Entwickelt wurde „Kahla Courage“ als Projekt aus der Arbeit mit jungen Menschen und Diskussionen mit Engagierten, unterstützt durch den Lokalen Aktionsplan, Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und Landesprogramm „denk bunt“.

Vielfalt ist das ganze Leben – niemand sollte Angst haben müssen die eigene sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität offen auszusprechen. Es ist wichtig sich solidarisch und gemeinsam für gleiche Rechte und gegen Diskriminierung einzusetzen. Mit Kahla Courage möchten wir die Gelegenheit für Gespräche und Informationen geben.“

Die Kundgebung findet unter Hygieneschutz-Regelungen zur Prävention von COVID-19 statt. Das Schutzkonzept ist vom Gesundheitsamt bestätigt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Es wird gebeten Mund-Nase-Schutz mitzubringen.

Radtour wider das Vergessen. Erinnerungsorten und Lokalgeschichte in Kahla und Jena auf die Spur kommen

Am 8. Mai kapitulierte die Wehrmacht. Der Krieg, der Millionen Menschen das Leben gekostet hatte, war damit in Europa beendet. Seitdem wird der 8. Mai international als Tag der Befreiung vom Hitler-Faschismus gefeiert. Auch in Kahla und Jena war der 8. Mai für die Zwangsarbeiter*innen, Jüdinnen und Juden, politischen Gegener*innen und alle anderen Opfer des nazistischen Terrorregimes ein Tag der Befreiung.

Bereits im letzten Jahr begaben wir uns auf Spurensuche und radelten zu Orten der Region, an denen Menschen Zwangsarbeit leisten mussten. Dieses Jahr – 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs – machen wir uns erneut auf den Weg: Diesmal nach Kahla, Rothenstein und Jena, um an die Schicksale der Zwangsarbeiter*innen und Akte widerständigen Handelns zu erinnern.

Tourverlauf

An der ersten Station der „Radtour wider das Vergessen. Erinnerungsorten und Lokalgeschichte in Kahla und Jena auf die Spur kommen“ beleuchten wir zunächst jüdisches Leben in Kahla und erinnern an die Schicksale von mehreren Familien. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Lebens- und Wohnbedingungen von Zwangsarbeiter*innen des NS-Rüstungswerks REIHMAG im Walpersberg bei Kahla und suchen das Gebäude auf, in dem diese in Kahla während des Zwangsarbeitseinsatzes untergebracht waren.

Die zweite Station führt uns nach Rothenstein, wo in der Vergangenheit unterirdische Anlagen die Produktion der Zeiss-Werke während der Kriegsjahre sichern sollten. Dieser Ort wurde auch als Waffenlager genutzt.

Zuletzt geht es mit dem Rad nach Jena. Dort machen wir zunächst in Göschwitz Halt und setzen uns mit Jenaer Unternehmen auseinander, die NS-Zwangsarbeiter*innen in der Rüstungsproduktion eingesetzt hatten. Wir greifen auch den Umstand auf, dass auch heute noch Jenaer Unternehmen in der Rüstungssparte aktiv sind. An dieser Station werden wir darüber hinaus auch Akte des Widerstand unter den Zwangsarbeiter*innen beleuchten.

Als vorletzte Station steuern wir das Kassablanca in der Nähe des Westbahnhofs an, das als Veranstaltungsort für Musik und Kultur bekannt ist. Doch auf dem Gelände gibt es auch einen Gedenkort: einen historischen, restaurierten Güterwagen, der besichtigt werden kann.

Die Tour endet am Saalbahnhof, wo wir an die Ausbeutung der Zwangsarbeiter*innen bei der Reichsbahn erinnern möchten.

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns in Kahla, Rothenstein und Jena auf Spurensuche zu gehen und an die NS-Zwangsarbeiter*innen und jüdischen Familien zu erinnern.

Alle Informationen zu Ort, Zeit, beteiligte Partner*innen und Ablauf erfahren Sie im Flyer. Unter anmeldung.radtour [at] gmail.com können Sie sich bis zum 21. August 2020 anmelden.

Weiterführende Literatur zum Thema

Die Verfolgung und Vernichtung der Kahlaer Jüdinnen und Juden 1933 bis 1945

Nationalsozialistische Lager und ihre Nachgeschichte in der StadtRegion Jena

Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg – Begleitband zur Ausstellung

Rückblick Radtour wider das Vergessen 2019

Ein Bericht der vergangenen Tour findet sich hier.

Demokratie_laden: Sommerpause 2020

Liebe Freund*innen und Besucher*innen,

der Demokratieladen Kahla bleibt vom 16. Juli bis 5. August geschlossen. In dieser Zeit gibt es keine Sprechzeiten. Wir sind weiterhin unter unserer E-Mail-Adresse erreichbar: info [at] demokratieladen.com.

Wir sehen uns in alter Frische im August wieder. Bis dahin: Bleiben Sie gesund und rücksichtsvoll.

Der Demokratieladen in Zeiten von COVID-19 – Teil 1

Liebe Freund*innen und Besucher*innen,

wegen angezeigter Präventions- und Sicherheitsmaßnahmen zu COVID-19, dem Coronavirus, bleiben die Räumlichkeiten des Demokratie_laden Kahla vom 17.03. bis 03.06.2020 vorübergehend geschlossen.

Wir bitten um Verständnis.

Wir sind weiterhin gern erreichbar unter der E-Mail-Adresse:
info[at]demokratieladen.com

In dringenden Fällen wenden Sie sich an die Geschäftsstelle unseres Vereins Bildungswerk BLITZ e.V. in Stadtroda unter folgender Telefonnummer:
036428/ 5170

Bleiben Sie gesund und rücksichtsvoll.

Verbrannte Orte – Ein Projekt macht Vergessenes sichtbar

Verbrannte Orte

Am 27.01., dem internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, hatten wir Besuch vom Team des Projekts „Verbrannte Orte“. Dieses unglaublich interessante und wichtige Projekt arbeitet gegen das Vergessen, indem es Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennung aufspürt und in einem interaktiven Online-Atlas dokumentiert.

Hier der Link: https://verbrannte-orte.de/

Bücherverbrennungen fanden gehäuft 1933 statt und zwar an sehr vielen Orten Deutschlands, wie der Atlas zeigt. In Kahla wurden am 05. August 1933 am damaligen „Wehrsportplatz“ Bücher oppositioneller, jüdischer, marxistischer, pazifistischer und politisch ungewollter Schriftstellerinnen und Schriftsteller verbrannt.

Hier der Link: https://verbrannte-orte.de/kahla

Von jedem Ort werden Fotos gemacht, die nicht nur online erscheinen, sondern auch im Postkartenformat als Erinnerungskarten gedruckt werden. Ab sofort liegen verschiedene Exemplare der Erinnerungskarten im Demokratieladen Kahla zum Anschauen und Mitnehmen aus.

Wer darüber hinaus sich mit den Themen Gedenken, Erinnern und Mahnen in Kahla und Umgebung konstruktiv auseinandersetzen möchte, ist bei uns herzlich willkommen.

„Alle anders – alle gleich?“ – Kahlas Bahnhof mit neuem Gesicht

In der ersten Juli-Woche haben Kinder und Jugendliche der weiterführenden Schulen Kahlas die Fassade des Bahnhofsgebäudes in Kahla unter dem Motto „Alle anders, alle gleich“ neu gestaltet.

Sie sprühten in kleinen Gruppen ihre bunten Motive unter Begleitung von den Profi-Sprühern von Farbgefühl auf die Fassade. Die Motive konnten die Teilnehmenden zuvor in angeleiteten Workshops in der Schule und im Demokratieladen erarbeiten und in der Projektwoche selbst im Kreativ-Pavillon vor Ort verfeinern.

Sichtlich Spaß hat es allen bereitet den Umgang mit der Sprühdose und Graffiti als künstlerisches Ausdrucks- und Gestaltungsmittel kennenzulernen. Wann hat man sonst mal die Möglichkeit sich derart gestalterisch und kreativ experimentierend darin ausprobieren?

Es gäbe noch viel dazu zu sagen und zu schreiben. Beispielsweise über die Schmierereien, die etwa einen Monat später auf der bunten Fassade zu sehen waren und allerlei Hass transportierten. Oder über den offen Freitag, an dem sich auch Erwachsene aus Kahla und Umgebung am Bahnhof verewigten.

An dieser Stelle möchten wir uns aber bei folgenden Menschen und Institutionen für die gute Zusammenarbeit bedanken:

  • Saller Bau GmbH
  • Stadtverwaltung Kahla
  • Deutsches Kinderhilfswerk
  • Sparkassen Stiftung Jena/Saale-Holzland
  • Farbgefühl
  • Heimbürge Schule Kahla
  • Leuchtenburg Gymnasium Kahla
  • Siegfried Schaffner Schule Kahla
  • Naturfreunde Jugend Thüringen
  • Nahkauf Loch in Kahla
  • Bildungswerk BLITZ e.V.

Presse:

https://www.otz.de/regionen/jena/kahlas-visitenkarte-wird-aufgehuebscht-schueler-verschoenern-fassade-des-bahnhofs-id226302071.html

https://www.otz.de/regionen/jena/kinderhilfswerk-und-freistaat-unterstuetzen-graffiti-projekt-in-kahla-id226372309.html

https://www.otz.de/regionen/eisenberg/rechtsextreme-propaganda-am-kahlaer-bahnhofsgebaeude-veraergert-id226788875.html

Gegen das Vergessen – Erinnerung an die verfolgten jüdischen Familien aus Kahla

Am 09.11. gedenken wir ab 10 Uhr gemeinsam in Kahla an die Opfer der Reichspogromnacht und die Verfolgung der Kahlaer Jüdinnen und Juden.

Alle interessierten Menschen aus Kahla und Umgebung, die gemeinsam an die Schicksale erinnern wollen, sind rechtherzlich eingeladen an der kleinen Gedenkzeremonie teilzunehmen.

Frauen*kampftag 2019 in Kahla

Plakat zu Frauenkampftagen Kahla

Rund um den internationalen Frauen*kampftag 2019  findet eine Veranstaltungsreihe in Kahla statt. Das Projekt Demokratie_laden unterstützt die Veranstaltungsreihe und lädt herzlichst zum Anschauen, Mitdiskutieren und Mitmachen ein.

Vor 100 Jahren durften Frauen* in Deutschland, wie in vielen weiteren Ländern, zum ersten Mal aktiv Wählen. Seit dem hat sich im Bereich Gleichberechtigung der Geschlechter, Hinterfragen von Stereotypen und Selbstermächtigung von Frauen viel getan. Aber noch nicht genug.

Leider werden Frauen* immer noch nicht ernst genommen, beleidigt, ungefragt angefasst, schlechter bezahlt und alleine für Kindererziehung und Haushalt verantwortlich gemacht – nur weil sie Frauen* sind.

Diese Reihe will sich damit kritisch auseinandersetzen und einen Beitrag zur Überwindung dieser Zustände leisten.

Termine:

Montag, 25.2.19 um 15Uhr in Kahla: Eröffnung des neu gestalteten Schaufenster des Demokratie_ladens und Auftakt der Kahlaer Veranstaltungsreihe.

Montag, 11.03.19 von 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr, Marktplatz Kahla: Kreativstand mit Quiz zum Thema: „Warum ist ein Frauen*kampftag heute noch so wichtig?“

Dienstag, 12.03.2019 ab 18:00 Uhr im Jugendclub Screen Kahla: Podiumsdiskussion über benachteiligte Rollenbilder im Rap und HipHop. Podiumsgäste: Sookee, NiftyMC und FaMän. Im Anschluss wird getanzt mit DJ Snazzy Grrrlz.

Link zur Facebook Veranstaltung zur Podiumsdiskussion

Weiterlesen